Adornos Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit der Kulturindustrie und dem Totalitarismus. Er kritisierte die Verdinglichung des Menschen und die Objektivierung der Kultur in der modernen Gesellschaft. In seiner Schrift Dialektik der Aufklärung, die er zusammen mit Max Horkheimer verfasste, analysierte er die Entstehung des Totalitarismus aus der Vernunft und der Aufklärung. Adorno warnte davor, dass die totale Herrschaft der Natur und der Technik letztlich auch zu einer totalen Herrschaft des Menschen über den Menschen führen könne.
Adornos philosophische Theorie beruht auf der dialektischen Methode, die er von Hegel übernommen hat. Er betrachtet die Widersprüche in der Gesellschaft als treibende Kraft für die Veränderung. Er lehnte jedoch die positivistische Vorstellung einer Fortschrittlichkeit ab und betonte stattdessen die Unerfüllbarkeit von Wünschen und das Scheitern der Vernunft. Adorno geht davon aus, dass die Kultur nur dann eine befreiende Funktion haben kann, wenn sie sich gegen die Verdinglichung und die Vereinheitlichung des Denkens und Fühlens stellt.
Adorno entwickelte auch eine ästhetische Theorie, die eng mit seiner Gesellschaftstheorie verbunden ist. Er betrachtet Kunst als eine Möglichkeit, der Verdinglichung der Gesellschaft zu entkommen und den Menschen auf seine Eigenart und sein Individuum zurückzuführen. Adorno sah in der Kunst eine Möglichkeit, das Schweigen über die barbarische Wirklichkeit zu durchbrechen und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität zu stärken. In seiner Schrift Ästhetische Theorie untersucht er die ästhetischen Qualitäten der Kunstwerke und betont deren Autonomie und Unbestimmtheit.
Adorno hat auch zahlreiche musikwissenschaftliche Schriften veröffentlicht. Sein Hauptwerk, die Philosophie der neuen Musik, beschäftigt sich mit der Beziehung von Musik und Gesellschaft. Adorno beschreibt hierbei, wie die Musikindustrie die Musik verändert und dadurch verflacht. Er betonte die Bedeutung der Musik als Kunstform und verurteilte populäre Musik als Unterhaltungsindustrie.
Eduard Adorno war wichtiger Vertreter der Frankfurter Schule und hat die kritische Theorie maßgeblich geprägt. Seine Philosophie und Soziologie haben Einfluss auf zahlreiche Bereiche der Wissenschaft und Kultur genommen. Auch heute noch sind seine Schriften aktuell und regen zu Diskussionen an. Adorno gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.