Es ist wieder soweit – die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit beginnt auch die Zeit der Geschenke. Während einige Menschen bereits Wochen im Voraus überlegen, was sie ihren Lieben schenken sollen, gibt es auch diejenigen, die erst in letzter Minute ein Geschenk besorgen. Dabei passiert es leider oft, dass man ein Geschenk bekommt, über das man sich überhaupt nicht freuen kann. Dumme Geschenke sind oft die Folge.
Doch was genau macht ein Geschenk zu einem dummen Geschenk? Meistens liegt es daran, dass es völlig unpassend ist oder einfach nichts mit den Interessen oder Vorlieben des Beschenkten zu tun hat. Ein gutes Beispiel dafür sind Socken – für viele Menschen ein absolut langweiliges Geschenk und doch gibt es immer wieder Personen, die nichts lieber bekommen würden.
Ein anderes Beispiel für ein dummes Geschenk ist ein Haustier – natürlich kann ein süßer Welpe oder ein flauschiges Kätzchen für große Freude sorgen, jedoch sollten solche Geschenke gut durchdacht sein. Ein Haustier bringt eine große Verantwortung mit sich und kann nicht einfach so wieder zurückgegeben werden. Wer ein Tier verschenkt, sollte sich sicher sein, dass der Beschenkte sich dieser Verantwortung bewusst ist und das Tier artgerecht versorgen kann.
Doch was macht dumme Geschenke eigentlich so unangenehm für den Beschenkten? Oftmals führt es dazu, dass sich der Beschenkte unverstanden fühlt und dass ihm signalisiert wird, dass man ihm nicht wirklich zugehört hat. Dies kann für Verletzungen sorgen und auch das Verhältnis zwischen dem Schenkenden und dem Beschenkten belasten.
Daher ist es wichtig, sich Gedanken zu machen, bevor man ein Geschenk besorgt. Man sollte sich fragen, was der Beschenkte mag und womit er oder sie sich gerne beschäftigt. Dabei ist es auch in Ordnung, einmal nachzufragen oder sich Tipps von Freunden oder Verwandten geben zu lassen, um sicherzugehen, dass man nicht völlig daneben liegt.
Für diejenigen, die trotzdem einmal ein dummes Geschenk bekommen, ist es wichtig, nicht zu übereifrig zu reagieren. Oftmals steckt hinter einem unpassenden Geschenk keine böse Absicht, sondern vielleicht einfach nur eine falsche Einschätzung. Auch hier kann man das Gespräch suchen und dem Schenkenden freundlich und respektvoll erklären, warum man sich über das Geschenk nicht freuen konnte.
Insgesamt sollten wir uns bei Geschenken mehr Mühe geben und uns Zeit nehmen, um das perfekte Geschenk zu finden. Damit sorgen wir nicht nur für Freude beim Beschenkten, sondern zeigen auch, dass wir uns wirklich für die Person interessieren und wertschätzen. Denn am Ende geht es bei Geschenken vor allem um eins – um die Freude, die wir anderen bereiten können.