Division mit zweistelligen Brüchen

Die Division mit zweistelligen Brüchen kann für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung darstellen. Doch mit den richtigen Kenntnissen und ein wenig Übung ist diese Rechenoperation gut zu meistern. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Division von zweistelligen Brüchen beschäftigen und einige Tipps zur Vereinfachung geben.

Um die Division von zweistelligen Brüchen zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass man hier ebenfalls den Kehrwert des Divisors bildet und mit dem Dividend multipliziert. Der Kehrwert wird gebildet, indem man den Zähler und den Nenner des Bruchs vertauscht. Im Fall der Division mit einem zweistelligen Bruch bedeutet dies, dass man den Bruch umdreht.

Angenommen, wir möchten den Bruch 4/5 durch den Bruch 3/4 teilen. Zunächst bilden wir den Kehrwert des Divisors, also 4/3, und multiplizieren ihn mit dem Dividend 4/5. Die Multiplikation erfolgt nun wie gewohnt, indem man die Zähler der beiden Brüche miteinander multipliziert und die Nenner miteinander multipliziert. In unserem Beispiel ergibt dies:

(4/5) ÷ (3/4) = (4/5) · (4/3) = (4 · 4)/(5 · 3) = 16/15

Das Ergebnis der Division ist also der Bruch 16/15.

Bei manchen zweistelligen Brüchen ist es möglich, die Division zu vereinfachen, indem man den gleichen Faktor sowohl im Zähler als auch im Nenner kürzt. Angenommen, wir möchten den Bruch 24/18 durch den Bruch 6/9 teilen. Beide Brüche können durch den Faktor 6 gekürzt werden:

(24/18) ÷ (6/9) = (4/3) ÷ (1/3) = (4/3) · (3/1) = 4/1 = 4

In diesem Fall ist das Ergebnis der Division eine ganze Zahl, nämlich 4.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle zweistelligen Brüche ohne Rest dividierbar sind. Bei manchen Divisionen bleibt immer ein Rest übrig. Wenn dies der Fall ist, kann der Rest in einem Bruch dargestellt werden. Angenommen, wir möchten den Bruch 8/3 durch den Bruch 5/2 teilen. Das Ergebnis dieser Division ist:

(8/3) ÷ (5/2) = (8/3) · (2/5) = (8 · 2)/(3 · 5) = 16/15

Es bleibt ein Rest von 1, der als Bruch dargestellt werden kann. Das endgültige Ergebnis der Division ist also 16/15 mit einem Rest von 1.

Um die Division von zweistelligen Brüchen erfolgreich durchzuführen, ist es wichtig, die Grundlagen der Bruchrechnung zu beherrschen. Die Bildung des Kehrwerts sowie das Kürzen von Brüchen sollten keine Schwierigkeiten bereiten. Mit etwas Übung und Geduld werden Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, Divisionen mit zweistelligen Brüchen erfolgreich durchzuführen.

Abschließend kann gesagt werden, dass Divisionen mit zweistelligen Brüchen eine etwas komplexere Rechenoperation sind. Aber mit den richtigen Kenntnissen und ausreichender Übung können auch diese Aufgaben erfolgreich gelöst werden. Bruchrechnung ist ein wichtiges mathematisches Konzept, das in vielen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung findet. Daher lohnt es sich, die Division von zweistelligen Brüchen zu beherrschen und damit ein solides Fundament für weitere mathematische Aufgaben zu legen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!