Dill, auch bekannt als Anethum graveolens, ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten zu kulinarischen und medizinischen Zwecken verwendet wird. Der Dill ist eine einjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wird und hauptsächlich im Mittelmeerraum, in Russland und in Zentralasien wächst.
Kulinarische Verwendung:
Dill ist besonders bekannt als Gewürz in der Küche. Sein charakteristischer Geschmack und sein betörender Duft sind unverzichtbar bei der Zubereitung von vielen Gerichten, insbesondere bei Fisch und Meeresfrüchten. Aber auch Fleisch, Salate, Gemüse und eingelegte Lebensmittel können mit Dill aromatisiert werden. Dabei wird meist das frische Kraut verwendet, aber auch die Samen finden in der Küche Verwendung.
Neben seinem Geschmack hat Dill auch positive Eigenschaften für die Verdauung. Es wirkt krampflösend und entblähend und hilft somit bei Magen-Darm-Beschwerden. Auch bei Appetitlosigkeit kann Dill helfen, da es den Speichelfluss anregt und dadurch die Verdauungsfunktion unterstützt.
Medizinische Wirkung:
Dill wird schon lange als Heilpflanze verwendet und wird insbesondere bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Durch seine ätherischen Öle und Inhaltsstoffe wirkt Dill krampflösend, verdauungsfördernd und appetitanregend. Es kann auch bei Blähungen, Übelkeit und Erbrechen helfen.
Dem Dill wird auch eine beruhigende Wirkung zugeschrieben. Es kann zur Linderung von Stress und Angst eingesetzt werden, da es Entspannung fördert und das Nervensystem beruhigt.
Neben der beruhigenden Wirkung kann Dill auch entzündungshemmend wirken. Die ätherischen Öle des Dills können bei Entzündungen der Atemwege wie Bronchitis, Asthma und Husten helfen. Durch seine Schleim lösende Wirkung kann der Dill die Atemwege befreien und somit die Schmerzen lindern.
Zubereitung und Aufbewahrung:
Dill kann frisch oder getrocknet verwendet werden. Frischer Dill ist jedoch geschmacksintensiver. Das Kraut kann fein gehackt werden und über Salate oder Suppen gestreut werden. Auch als Beigabe zu Saucen, zu Fisch oder Kartoffeln ist Dill eine gern gesehene Zutat.
Getrockneter Dill kann in einem Glasbehälter aufbewahrt und dunkel und trocken gelagert werden. So ist er bis zu einem Jahr haltbar und kann auch in der Winterzeit verwendet werden.
Fazit:
Dill ist eine vielseitige Pflanze mit vielen positiven Eigenschaften. Es ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine Heilpflanze. Dills Wirkstoffe können bei Verdauungsbeschwerden, Entzündungen und Stress helfen. Die Verwendung von Dill ist einfach und unkompliziert, da es roh oder gekocht verwendet werden kann. Eine vielseitige Pflanze, die in keiner Küche fehlen sollte.