Was ist ein Europäischer Lebenslauf?
Ein Europäischer Lebenslauf, auch bekannt als Europass, ist ein einheitliches Format für Lebensläufe in Europa. Dieses Format wurde entwickelt, um die Vergleichbarkeit von Lebensläufen innerhalb Europas zu verbessern und es Bewerbern zu ermöglichen, sich grenzüberschreitend zu bewerben. Er enthält einige zusätzliche Informationen im Vergleich zu herkömmlichen Lebensläufen.
Welche Informationen sollten enthalten sein?
- Persönliche Angaben: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Beruflicher Werdegang: Chronologische Auflistung aller bisherigen Arbeitserfahrungen mit Angabe von Position, Unternehmen, Beschäftigungszeitraum und den Aufgaben
- Ausbildung und Qualifikationen: Akademische Abschlüsse, Berufsausbildungen, Zertifikate oder andere relevante Qualifikationen
- Praktika und Freiwilligenarbeit: Alle relevanten Praktika und freiwilligen Tätigkeiten mit Angabe von Unternehmen/Organisation, Beschäftigungszeitraum und Aufgabenbereich
- Sprachkenntnisse: Hier sollten Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse angeben, inklusive des Sprachniveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen
- Computerkenntnisse: Auflistung Ihrer Fähigkeiten im Umgang mit Computern und spezifischer Software
- Weitere Fähigkeiten: Hier können Sie zusätzliche Fähigkeiten angeben, die für die Stelle relevant sein könnten, z.B. Führerschein, Managementfähigkeiten, Teamarbeit
Wie sollte der Lebenslauf formatiert sein?
Ein Europäischer Lebenslauf sollte klar und übersichtlich strukturiert sein. Verwenden Sie klare Überschriften für die verschiedenen Abschnitte und nummerierte Aufzählungen für die einzelnen Punkte. Vermeiden Sie zu lange Sätze und halten Sie den Text präzise. Der Lebenslauf sollte in umgekehrt chronologischer Reihenfolge verfasst werden, also mit den aktuellsten Informationen zuerst.
Weiterhin empfiehlt es sich, den Lebenslauf in einem PDF-Format zu speichern, um sicherzustellen, dass das Format und die Struktur auf allen Geräten korrekt angezeigt werden.
Welche weiteren Tipps sind wichtig?
- Begrenzen Sie Ihren Europäischen Lebenslauf auf maximal zwei Seiten. Halten Sie ihn kurz und prägnant.
- Verwenden Sie eine professionale Schriftart und Schriftgröße, um den Lebenslauf gut lesbar zu machen.
- Passen Sie den Lebenslauf an jede einzelne Bewerbung an und betonen Sie dabei diejenigen Informationen, die für die jeweilige Stelle relevant sind.
- Beschränken Sie sich auf relevante Informationen und vermeiden Sie persönliche Details wie Geburtsdatum, Familienstand oder Hobbys, es sei denn, sie sind ausdrücklich gefordert.
Fazit
Einen Europäischen Lebenslauf zu verfassen erfordert etwas Anpassung, aber es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen zu erfüllen, um im Bewerbungsprozess erfolgreich zu sein. Mit diesem Leitfaden wissen Sie nun, welche Informationen enthalten sein sollten, wie der Lebenslauf formatiert sein sollte und welche zusätzlichen Tipps wichtig sind. Nutzen Sie diese Anleitung, um einen überzeugenden Europäischen Lebenslauf zu erstellen und Ihre Chancen bei der Bewerbung in Europa zu erhöhen.