Die Engelsburg – Ein imposantes Meisterwerk der Renaissance

Die Engelsburg, auch als das Mausoleum des Kaisers Hadrian bekannt, ist eines der bekanntesten Bauwerke Roms und ein Muss für jeden Besucher, der die Ewige Stadt erkundet. Diese beeindruckende Festung, die sich am westlichen Ufer des Tiber erhebt, ist ein Juwel der Renaissance-Architektur und ein Symbol für die Macht und den Glanz des antiken Roms.

Das ursprüngliche Gebäude wurde im Jahr 139 n. Chr. als Grabmal für Kaiser Hadrian errichtet. Ursprünglich diente es als seine persönliche Ruhestätte sowie für seine Familie und engsten Vertrauten. Der Bau wurde jedoch im Laufe der Geschichte mehrmals umfunktioniert und umgebaut. Im 5. Jahrhundert wurde die Engelsburg zum Schutzwall Roms, als die Stadt von den Barbaren bedroht wurde. Im Laufe der Jahrhunderte diente sie dann als Festung, Gefängnis und schließlich als Museum.

Der Bau der Engelsburg folgt einem kreisförmigen Grundriss mit einer harmonischen Mischung aus römischem und griechischem Stil. Das mächtige Gebäude ist von massiven Mauern umgeben, die ursprünglich mit weißen Travertinblöcken verkleidet waren. Heute sind jedoch nur noch Spuren davon erhalten. Das Innere der Festung ist ebenso beeindruckend, mit einer einzigartigen Mischung aus römischer Architektur und Renaissance-Elementen.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Engelsburg ist der quadratische Grundriss, der von den acht mächtigen Zylinderbauten umgeben ist, die als Wehrtürme dienten. Auf der Spitze des Hauptturms befindet sich eine Statue des Erzengels Michael, die der Burg ihren Namen gab. Der Legende nach erschien Michael dem Papst in einer Vision und verkündete das Ende der Pest in Rom, woraufhin die Engelsburg zu Ehren des Erzengels umbenannt wurde.

Im Inneren der Engelsburg erwartet die Besucher eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, Möbeln und Artefakten aus der Renaissance. Das Museum wurde 1901 eröffnet und beherbergt Meisterwerke von Künstlern wie Caravaggio, Raffael und Tizian. Besonders sehenswert ist das Passetto di Borgo, ein Geheimgang, der die Engelsburg mit dem Vatikan verbindet und während der Renaissance von den Päpsten als Fluchtweg genutzt wurde. Heute ist der Geheimgang für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Vatikanstadt.

Neben ihrer architektonischen und künstlerischen Bedeutung hat die Engelsburg auch eine große historische Bedeutung. Während der Belagerung Roms im Jahr 1527 diente die Festung als letzter Zufluchtsort für den Papst und überstand trotz heftiger Angriffe, wodurch sie zu einem Symbol der Unbezwingbarkeit wurde. Die Engelsbrücke, eine bedeutende Brücke über den Tiber, die zur Burg führt, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Geschichte Roms.

Heute ist die Engelsburg eine beliebte Touristenattraktion und zieht jährlich Millionen von Besuchern an, die von ihrer beeindruckenden Architektur, ihrer geschichtlichen Bedeutung und ihrer Kunstsammlung fasziniert sind. Die Aussicht von der obersten Terrasse der Festung, die einen atemberaubenden Blick auf die Stadt bietet, ist ein absolutes Highlight.

Die Engelsburg ist zweifellos ein Hingucker, der die Besucher in eine vergangene Zeit zurückversetzt und sie mit seiner historischen Bedeutung fesselt. Eine beeindruckende Mischung aus Architektur und Kunst, die jeden begeistert und von Roms einstiger Größe träumen lässt.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!