Sherlock Holmes: Basil Rathbone
Eine der einprägsamsten Darstellungen von Sherlock Holmes stammt von Basil Rathbone. Rathbone spielte die Rolle in insgesamt 14 Filmen, die zwischen 1939 und 1946 produziert wurden. Seine Darstellung des exzentrischen Detektivs mit der charakteristischen Mütze und Pfeife wird oft als eine der besten angesehen.
Sherlock Holmes: Jeremy Brett
Jeremy Brett ist möglicherweise einer der bekanntesten Darsteller von Sherlock Holmes. Er spielte die Rolle von 1984 bis 1994 in der britischen Fernsehserie „Sherlock Holmes“. Bretts Interpretation des Charakters war sehr beliebt und oft als besonders genau und treu gegenüber den Romanen von Conan Doyle gelobt.
Sherlock Holmes: Robert Downey Jr.
Eine modernere Darstellung von Sherlock Holmes stammt von Robert Downey Jr., der die Figur in den Filmen „Sherlock Holmes“ (2009) und „Sherlock Holmes: Spiel im Schatten“ (2011) verkörperte. Downeys Interpretation war humorvoller und aktionsreicher und brachte eine neue Perspektive auf den Charakter.
Sherlock Holmes: Benedict Cumberbatch
Benedict Cumberbatch übernahm die Rolle von Sherlock Holmes in der britischen Fernsehserie „Sherlock“ ab 2010. Diese moderne Interpretation des charismatischen Detektivs wurde hoch gelobt und war ein großer Erfolg. Cumberbatchs Darstellung brachte einen völlig neuen und geheimnisvollen Aspekt in die Welt von Sherlock Holmes.
Weitere Darsteller
Neben diesen prominenten Schauspielern gab es noch viele weitere Darstellungen von Sherlock Holmes. Schauspieler wie Christopher Lee, Ian McKellen und Jonny Lee Miller haben ebenfalls erfolgreich die Rolle des berühmten Detektivs verkörpert.
- Christopher Lee spielte Sherlock Holmes in „Sherlock Holmes und das Halsband des Todes“ (1962).
- Ian McKellen übernahm die Rolle des gealterten Sherlock Holmes in „Mr. Holmes“ (2015).
- Jonny Lee Miller spielt Sherlock Holmes in der US-amerikanischen Fernsehserie „Elementary“ (seit 2012), die eine moderne Neuerzählung der Geschichte darstellt.
Die verschiedenen Darstellungen von Sherlock Holmes haben den Charakter zu einem zeitlosen Kultphänomen gemacht. Jede Interpretation bringt ihre eigene Einzigartigkeit und Nuancen mit sich, die es immer lohnenswert machen, neue Versionen von Sherlock Holmes zu entdecken.