Hämoglobin ist ein Protein, das in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) vorkommt und für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich ist. Es bindet den Sauerstoff in der Lunge und gibt ihn in den Geweben ab. Ein erhöhter Hämoglobinwert wird oft als Zeichen für eine gesteigerte Sauerstoffkapazität interpretiert. Doch welche Bedeutung hat ein zu hoher Hämoglobinwert genau?
Ein normaler Hämoglobinwert liegt bei Frauen zwischen 12 und 15 g/dl, bei Männern zwischen 13 und 17 g/dl. Erhöhte Hämoglobinwerte können verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist eine gesteigerte Produktion von roten Blutkörperchen im Knochenmark. Dies kann bei Menschen auftreten, die auf großen Höhen leben oder rauchen. Die Höhenlage und das Rauchen sind Faktoren, die den Sauerstoffgehalt in der Luft reduzieren. Um den Sauerstoffbedarf des Körpers dennoch zu decken, reagiert der Körper mit einer gesteigerten Produktion von roten Blutkörperchen, die mehr Hämoglobin enthalten.
Ein zu hoher Hämoglobinwert kann aber auch auf verschiedene Erkrankungen hinweisen. Eine häufige Ursache ist die Polyglobulie, auch bekannt als „hoher Blutwert“. Hierbei handelt es sich um eine Krankheit, bei der die Produktion von roten Blutkörperchen gesteigert ist. Dies kann zum Beispiel durch eine Störung im Knochenmark oder durch Tumore verursacht werden. Eine andere Erkrankung, die zu erhöhten Hämoglobinwerten führen kann, ist die chronische Hypoxie. Hierbei handelt es sich um einen Sauerstoffmangel im Gewebe, der zum Beispiel bei bestimmten Herzerkrankungen oder Lungenerkrankungen auftritt.
Ein erhöhter Hämoglobinwert kann aber auch harmlose Ursachen haben. So können zum Beispiel Dehydrierung, körperliche Anstrengung oder Stress zu vorübergehend erhöhten Hämoglobinwerten führen. Diese Werte normalisieren sich allerdings in der Regel von selbst, sobald der Körper wieder ausreichend Flüssigkeit aufgenommen hat oder sich der Stress abbaut.
Es ist wichtig, den Hämoglobinwert im Auge zu behalten, da ein zu hoher Wert verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen kann. Durch die gesteigerte Viskosität des Blutes erhöht sich das Risiko für Thrombosen und andere Durchblutungsstörungen. Zudem muss das Herz härter arbeiten, um das dickere Blut durch den Körper zu pumpen, was zu einem erhöhten Blutdruck führen kann. Auch Organschäden durch eine verminderte Sauerstoffversorgung können auftreten.
Die Behandlung eines erhöhten Hämoglobinwertes hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wenn die Polyglobulie durch eine Erkrankung verursacht wird, muss diese behandelt werden. Oft wird eine Therapie mit blutverdünnenden Medikamenten oder das Abnehmen von Blut (Aderlass) empfohlen, um das Blut zu verdünnen.
Insgesamt ist ein erhöhter Hämoglobinwert nicht immer ein Grund zur Sorge, kann aber auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen. Es ist immer ratsam, bei auffälligen Blutwerten einen Arzt aufzusuchen und eine genaue Diagnose stellen zu lassen. Nur so können mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.