Wie funktioniert die Atmung der Marienkäfer?
Die Atmung der Marienkäfer erfolgt durch ein System kleiner Röhrchen, welche als Tracheen bezeichnet werden. Diese Tracheen sind mit kleinen Öffnungen, den sogenannten Stigmen, an der Körperoberfläche der Käfer verbunden. Durch diese Stigmen kann Sauerstoff in den Körper des Marienkäfers gelangen.
Die Tracheen erstrecken sich durch den gesamten Körper der Marienkäfer und sind mit einem speziellen Netzwerk von feinen Röhren verbunden. Dieses Röhrensystem versorgt jede Zelle des Käfers mit Sauerstoff, sodass sie richtig funktionieren kann.
Was passiert mit dem Sauerstoff im Körper der Marienkäfer?
Sobald der Sauerstoff den Körper der Marienkäfer erreicht, wird er in den Zellen für den Stoffwechsel verwendet. Dabei entsteht Kohlendioxid als Abfallprodukt. Das Kohlendioxid wird durch dasselbe Tracheensystem abgeführt und gelangt wieder durch die Stigmen nach außen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Marienkäfer keinen Kreislauf wie wir Menschen haben. Ihr Herz pumpt kein Blut durch den Körper. Stattdessen erfolgt der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid durch das Tracheensystem.
Welchen Einfluss hat die Umwelt auf die Atmung der Marienkäfer?
Da die Atmung der Marienkäfer über die Stigmen erfolgt, können Umweltbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit einen Einfluss auf ihren Atmungsprozess haben. Bei kälteren Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit bleiben die Stigmen geschlossen, um den Wasserverlust im Körper der Käfer zu reduzieren.
Im Vergleich dazu öffnen sich die Stigmen bei warmem Wetter und geringer Luftfeuchtigkeit, um den Gasaustausch zu ermöglichen und den Marienkäfern ausreichend Sauerstoff zuzuführen.
Zusammenfassung
- Marienkäfer atmen durch ein System von Röhrchen, den Tracheen.
- Sauerstoff gelangt durch die Stigmen in den Körper der Käfer und wird in den Zellen für den Stoffwechsel verwendet.
- Kohlendioxid, das als Abfallprodukt entsteht, wird durch dasselbe Tracheensystem wieder abgeführt.
- Umweltbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die Atmung der Marienkäfer beeinflussen.
Nun wissen wir also, wie Marienkäfer atmen! Es ist erstaunlich, wie solch kleine Tiere über ein so effektives Atmungssystem verfügen.