Das Phänomen hat seinen Ursprung in den frühen 2000er Jahren, als Nutzer in Foren oder Chatrooms Links zu vermeintlich interessanten oder informativen Inhalten teilten. Anstelle dessen wurden sie jedoch auf das Musikvideo von Rick Astley weitergeleitet. Die Idee dahinter war, die Nutzer zu überraschen und zum Schmunzeln zu bringen.
Was zunächst als einfacher Streich begann, hat sich zu einem viralen Phänomen entwickelt. Im Laufe der Jahre haben immer mehr Menschen den Rickroll als Spaß oder als Ironie eingesetzt. Dabei wurden nicht nur einzelne Personen hereingelegt, sondern auch große Veranstaltungen oder ganze Organisationen Opfer des Phänomens. So gab es beispielsweise Fälle, in denen Live-Übertragungen von Sportveranstaltungen oder politischen Reden mit dem Rickroll unterbrochen wurden.
Ein Grund für die anhaltende Beliebtheit des Rickrolls ist wahrscheinlich die Kombination aus dem Überraschungsmoment und der humorvollen Natur des Musikvideos. Rick Astley selbst hat sich positiv zu dem Phänomen geäußert und sieht es als eine Art Würdigung seiner Musik. Das Video zu „Never Gonna Give You Up“ wurde durch den Rickroll sogar zu einem der meistgesehenen Videos im Internet.
Mit der wachsenden Verbreitung des Phänomens haben sich auch verschiedene Variationen entwickelt. Es gibt beispielsweise den sogenannten „Rickrolling in Real Life“, bei dem Menschen auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Musikvideo überrascht werden. Eine weitere Variante ist das „Double Rickroll“, bei dem Nutzer hintereinander auf zwei verschiedene Rickroll-Links geleitet werden.
Trotz seiner Beliebtheit gibt es auch Kritiker des Phänomens. Einige halten den Streich für wiederholungsbedürftig und langweilig. Andere sehen darin eine Form von Internet-Trolling und bemängeln, dass Nutzer unwissentlich auf ungewünschte Inhalte geleitet werden.
Insgesamt kann man jedoch sagen, dass der Rickroll eine feste Größe im Internet geworden ist. Es gibt ganze Foren und Websites, die sich dem Phänomen widmen und Links zu verschiedenen Rickroll-Varianten sammeln. Egal ob als Scherz, als nostalgischer Rückblick auf die 80er Jahre oder als Ausdruck der Internetkultur – der Rickroll ist und bleibt ein Phänomen, das die Menschen zum Lachen bringt und für Überraschungsmomente sorgt.