Der erste Film, „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“, wurde 2012 veröffentlicht. Er wurde von Kritikern und Fans gleichermaßen gelobt und gewann drei Oscars. Der Film zeigt Bilbo Beutlin, der von Gandalf dem Grauen zu einem Abenteuer eingeladen wird, um den Zwergenkönig Thorin Eichenschild und seine Gefolgschaft zu begleiten, um ihr vom Drachen Smaug erobertes Königreich zurückzugewinnen. Der Film wurde mit bahnbrechender Technik produziert, und er führte den neuen Hochfrequenz-HFR-Projektionsstandard ein, der die Bilder in 48 Frames pro Sekunde darstellt, im Gegensatz zu den herkömmlichen 24 Frames pro Sekunde.
Der zweite Teil, „Der Hobbit: Smaugs Einöde“, wurde 2013 veröffentlicht. Der Film ist vollgepackt mit noch mehr spektakulären Actionsequenzen, die den Zuschauern den Atem rauben. Der Hobbit Bilbo, Thorin und das Zwergenteam setzen ihre Reise fort, um die Drachenhöhle von Smaug zu erreichen, wo sie das Juwel der Königin unter dem Berg, Arkenstein, zurückerobern wollen. Peter Jackson nutzte erneut hochmoderne Technologien, um den Film in 3D, HFR und Dolby Atmos zu produzieren.
Der dritte und letzte Teil, „Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere“, wurde 2014 veröffentlicht. Der Film wurde von Kritikern und Fans gleichermaßen gemischt aufgenommen und erhielt dennoch positive Bewertungen. Der Film zeigt die epische Schlacht zwischen den Zwergen, den Elfen und den Menschen gegen den Feuerdrachen Smaug und die Orks, die den Berg belagerten und auf der Suche nach dem Arkenstein waren. Die Handlung endet mit der epischen Schlacht am Fuße des Berges und der Rückkehr von Frieden und Ordnung in den Norden.
Obwohl die „Hobbit“-Filmtrilogie einige Kritik erhielt, war sie ein großer Erfolg an den Kinokassen. Die Filme brachten weltweit mehr als 3 Milliarden Dollar ein und zementierten Peter Jacksons Platz als Meister des epischen Kinos. Die „Hobbit“-Filmtrilogie wird als Meilenstein in der Filmgeschichte angesehen, insbesondere aufgrund der bahnbrechenden Technologien, die bei der Herstellung verwendet wurden.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Trilogie war die Beibehaltung der Originalfiguren und -geschichte, die von Tolkien geschrieben wurde. Auf diese Weise ist das Endergebnis eine äußerst treue Interpretation des Buches und schafft es, die fantastische Welt, die Tolkien geschaffen hat, in den Filmen zum Leben zu erwecken.
Insgesamt war die „Hobbit“-Filmtrilogie eine fantastische Reise, die die Herzen und die Vorstellungskraft der Fans erobert hat. Die Geschichten und die Charaktere werden noch Jahre nach ihrem Erscheinen in der Filmgeschichte bleiben und als Maßstab für zukünftige Filmprojekte dienen.