Tarzan, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Edgar Rice Burroughs, wurde 1999 von Disney als Zeichentrickfilm veröffentlicht. Die Regie übernahm Kevin Lima, der bereits mit Filmen wie „A Goofy Movie“ und „102 Dalmatiner“ für Disney erfolgreich war.
Die Handlung spielt im Dschungel Afrikas, in dem der kleine Tarzan von einer Gorillafamilie gefunden und aufgezogen wird. Während er aufwächst, versucht er immer wieder, seine Fähigkeiten als Affenmensch zu verbessern und sich in der Welt der Tiere zurechtzufinden. Dabei entwickelt er eine besondere Verbindung zu seiner Gorillamutter Kala, die ihn bedingungslos liebt.
Tarzan stellt jedoch auch fest, dass er anders ist als seine Artgenossen. Sein Aussehen, seine Stärke und seine Überlegenheit im Vergleich zu den Gorillas machen ihm bewusst, dass er nicht dazugehört. Dieses Gefühl verstärkt sich noch, als eine Expedition unter der Leitung von Professor Porter und seiner Tochter Jane in den Dschungel kommt. Tarzan begegnet Jane und verliebt sich in sie. Durch Jane und ihre modernen Errungenschaften, wie Bücher und Kleidung, bekommt Tarzan einen Einblick in das Leben, das er nie führen wird. Er sehnt sich nach einer Welt, die er nur aus den Geschichten von Jane kennt.
Die Liebesgeschichte zwischen Tarzan und Jane ist der zentrale Handlungsstrang des Films. Zwei völlig unterschiedliche Welten treffen aufeinander und müssen ihren Platz im Dschungel finden. Tarzan muss lernen, seine Identität zu akzeptieren und sich nicht länger als Außenseiter zu fühlen. Jane hingegen entdeckt im Dschungel eine Welt voller Freiheit und Abenteuer.
Besonders beeindruckend an Tarzan sind die musikalischen Einlagen. Der Film wartet mit Songs wie „You’ll be in my Heart“ und „Strangers Like Me“ auf, die von Phil Collins geschrieben und gesungen wurden. Die Lieder unterstreichen die Emotionen der Charaktere und bleiben im Gedächtnis der Zuschauer.
Der Animationsstil von Tarzan hebt sich deutlich von den vorherigen Disney-Filmen ab. Hier wurden erstmals Computersimulationen eingesetzt, um realistischere Bewegungsabläufe im Dschungel darzustellen. Dies verleiht dem Film eine besondere visuelle Qualität und lässt die Zuschauer noch tiefer in die Welt von Tarzan eintauchen.
Tarzan wurde zum kommerziellen Erfolg und erhielt positive Kritiken von den Zuschauern und der Presse. Der Film wurde für einen Oscar in der Kategorie „Bester Originalsong“ nominiert und gewann einen Grammy für die Filmmusik. Er wurde zu einem Kultfilm und ist bis heute bei Jung und Alt beliebt.
In den Jahren nach dem Kinostart wurden mehrere Fortsetzungen und eine Fernsehserie produziert, die das Universum von Tarzan weiter ausbauten. Doch der ursprüngliche Film von 1999 bleibt ein Meilenstein des Animationsfilms und hat den Mythos des Dschungelhelden erfolgreich wiederbelebt. Tarzan ist ein zeitloser Klassiker, der auch in Zukunft Generationen von Zuschauern begeistern wird.