Was ist eine Kataraktoperation?
Bei einer Kataraktoperation wird die getrübte Linse des Auges entfernt und durch eine klare, künstliche Linse, die als Intraokularlinse (IOL) bezeichnet wird, ersetzt. Die Kataraktoperation ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe weltweit und wird in der Regel ambulant durchgeführt.
Wie läuft eine Kataraktoperation ab?
- Vorbereitung des Patienten: Der Patient wird vor der Operation einer gründlichen Augenuntersuchung unterzogen, um den Grad der Katarakt zu bestimmen und festzustellen, ob er für den Eingriff geeignet ist.
- Betäubung des Auges: Das Auge wird vor der Operation lokal betäubt, um Komfort und Schmerzfreiheit während des Eingriffs zu gewährleisten.
- Eröffnung des Auges: Ein kleiner Schnitt wird am Rand der Hornhaut gemacht, um Zugang zur Katarakt zu erhalten.
- Entfernung der getrübten Linse: Die Katarakt wird entweder mittels Phakoemulsifikation (Ultraschall) oder manuell entfernt.
- Einsetzen der Intraokularlinse (IOL): Die klare Kunstlinse wird anstelle der Katarakt in das Auge eingesetzt.
- Wundverschluss und Augenschutz: Die Schnittstelle wird sorgfältig genäht oder mit einem medizinischen Kleber verschlossen. Ein Augenverband oder eine Schutzbrille wird angelegt, um das Auge zu schützen.
- Nachuntersuchung und Heilungsphase: Nach der Operation erfolgt eine Nachuntersuchung, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.
Wie lange dauert eine Kataraktoperation?
Eine Kataraktoperation dauert in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten pro Auge. Die Dauer kann je nach Patient und individuellen Umständen variieren.
Wie lange dauert die Genesung nach einer Kataraktoperation?
Die Genesung nach einer Kataraktoperation ist in der Regel schnell und unkompliziert. Die meisten Patienten können am Tag der Operation nach Hause gehen und ihre normalen Aktivitäten am nächsten Tag wiederaufnehmen. In den Wochen nach der Operation sollten jedoch körperliche Anstrengungen vermieden und die Augentropfen regelmäßig angewendet werden, um eine reibungslose Heilung zu gewährleisten. Ein Arzt wird den Fortschritt der Genesung im Rahmen der Nachuntersuchungen beurteilen.
Gibt es Risiken oder Komplikationen bei einer Kataraktoperation?
Obwohl Kataraktoperationen als sichere Eingriffe gelten, kann es wie bei jedem chirurgischen Eingriff zu Komplikationen kommen. Mögliche Risiken und Komplikationen können sein: Infektionen, Nachstarbildung, Farbsehstörungen oder eine vorübergehende Verschlechterung der Sehkraft. Ihr Augenarzt wird Sie jedoch vor der Operation über etwaige Risiken und wie Sie mögliche Komplikationen minimieren können, informieren.
Fazit
Die Kataraktoperation ist eine effektive und häufig empfohlene Behandlungsoption für Menschen mit Grauem Star. Der Ablauf der Operation ist präzise und schnell, und die Genesung ist in der Regel unkompliziert. Durch eine gute Vorbereitung und Unterstützung durch einen erfahrenen Augenarzt können Menschen mit Katarakt ihre Sehkraft wiederherstellen und ein besseres Lebensgefühl genießen.