Der 6. Januar ist ein besonderer Tag, der in vielen Ländern als Feiertag gefeiert wird. Man nennt ihn auch Dreikönigstag oder Epiphanias. Mit diesem Fest wird die Ankunft der Heiligen Drei Könige bei Jesus Christus gefeiert. Der Dreikönigstag ist in einigen Regionen Deutschlands und Österreichs sogar ein gesetzlicher Feiertag. In diesem Artikel wollen wir herausfinden, was es mit diesem besonderen Tag auf sich hat.
Der Ursprung dieses Feiertages geht auf die biblische Geschichte der Heiligen Drei Könige zurück. Nach der Geburt Jesu sollen drei Weise aus dem Morgenland (heutiges Irak oder Iran) zu dem neugeborenen König gereist sein. Sie folgten einem hellen Stern, der sie zu Jesus führen sollte. Die Drei Könige wurden auch als Caspar, Melchior und Balthasar bekannt.
Laut der Überlieferung brachten die Weisen dem neugeborenen Jesus drei Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Diese Geschenke waren von großer symbolischer Bedeutung. Gold stand für Reichtum und Macht, Weihrauch für die göttliche Natur Jesu und Myrrhe für seine menschliche Sterblichkeit. Die Drei Könige wurden später als Heilige verehrt und der 6. Januar als ihr Gedenktag festgelegt.
In vielen Ländern, darunter Spanien, Frankreich, Italien und auch in einigen Regionen Deutschlands und Österreichs, ist der Dreikönigstag ein Feiertag. An diesem Tag finden verschiedene Bräuche und Traditionen statt. Besonders bekannt ist der Brauch des Dreikönigssingens. Kinder verkleiden sich als die Heiligen Drei Könige, ziehen von Haus zu Haus und segnen die Wohnungen. Dabei hinterlassen sie den Segensspruch „20*C+M+B+21“ an den Türen. Dies steht für „Christus Mansionem Benedicat“ (Christus segne dieses Haus). Oftmals erhalten die Kinder dafür von den Bewohnern eine kleine Spende.
Ein weiterer Brauch ist das Backen des Dreikönigskuchens. In dem Kuchen wird eine kleine Figur versteckt, die denjenigen als König oder Königin des Tages auszeichnet. Die Person, die diese Figur in ihrem Stück findet, darf sich eine Krone aufsetzen und als König oder Königin feiern lassen.
Der Dreikönigstag läutet in vielen Kulturen das Ende der Weihnachtszeit ein. Die Weihnachtsdekorationen werden abgebaut und es wird das Ende der Festlichkeiten gefeiert. In einigen Ländern werden an diesem Tag auch die Weihnachtsgeschenke überreicht, ähnlich wie beim amerikanischen Weihnachtsmann. Die Drei Könige bringen den Kindern kleine Präsente und Süßigkeiten.
Der 6. Januar ist ein Tag voller Traditionen und Bräuche, die den Glauben und die Geschichte der Heiligen Drei Könige würdigen. Obwohl nicht überall ein Feiertag, wird dieser Tag von vielen Menschen besonders zelebriert. Es ist eine Zeit, um zusammenzukommen, Geschichten weiterzugeben und den Segen der drei Weisen zu erhalten. Der Dreikönigstag ist ein besonderer Tag, der uns daran erinnert, dass Weihnachten noch nicht vorbei ist und dass der Glaube und die Traditionen weiterleben.