Filterzigaretten sind in vielen Ländern weltweit sehr beliebt. Sie sollen den Rauch von schädlichen Stoffen und Teerpartikeln filtern und somit für eine vermeintliche gesündere Alternative zum Rauchen sorgen. Doch wussten Sie schon, dass einige Zigarettenmarken Filter mit Löchern verwenden? Diese Löcher haben einen entscheidenden Einfluss auf den Rauchgenuss und könnten den vermeintlichen Gesundheitsnutzen der Filterzigaretten sogar beeinträchtigen.
Die Löcher im Filter sind oft mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Sie werden entweder in die Papierhülle des Filters gestanzt oder befinden sich im Inneren des Zigarettenfilters. Der Zweck dieser Löcher besteht darin, Luft in den Zug des Rauches zu mischen und somit den Luftzugwiderstand zu erhöhen. Durch den erhöhten Widerstand wird der Rauchzug erschwert und der Raucher zieht weniger Rauch in seine Lungen ein. Das klingt erstmal positiv, da weniger schädlicher Rauch eingeatmet wird. Doch tatsächlich ist das genaue Gegenteil der Fall.
Durch die Löcher im Filter sind viele Konsumenten der Meinung, dass sie weniger Rauch und somit auch weniger Schadstoffe inhalieren. Doch in Wirklichkeit führt dies dazu, dass Raucher tiefer und länger an der Zigarette ziehen, um den gewünschten Rauchgenuss zu erhalten. Dadurch inhaliert der Raucher tatsächlich mehr Schadstoffe als bei herkömmlichen Zigaretten ohne Filterlöcher. Die tieferen und längeren Züge führen dazu, dass der Rauch tiefer in die Lunge gelangt und somit mehr schädliche Substanzen aufgenommen werden.
Ein weiterer Effekt der Filterlöcher ist die Veränderung des Rauchgeschmacks. Durch die Mischung von Luft und Rauch entsteht eine leichtere und mildere Geschmacksnote, was für viele Konsumenten attraktiv ist. Doch dieser Mildheitsfaktor kann auch dazu führen, dass der Raucher die Zigarette tiefer inhaliert und somit mehr Schadstoffe aufnimmt.
Zudem wirken die Löcher im Filterverengungsbereich wie ein Ventil, das den Rauch in verschiedene Richtungen leitet. Dadurch entstehen jedoch Zonen im Filter, in denen der Rauch nicht gefiltert wird und somit noch mehr schädliche Stoffe in die Lunge gelangen können.
Die Verwendung von Filterlöchern in Zigaretten ist also ein zweischneidiges Schwert. Sie sollen den Rauchgenuss mildern und weniger schädlichen Rauch liefern, führen aber tatsächlich dazu, dass Raucher mehr Schadstoffe aufnehmen. Zudem kann der veränderte Geschmack dazu verleiten, mehr zu rauchen und somit die Gesamtaufnahme von Schadstoffen weiter zu erhöhen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Filterzigaretten keine sichere Alternative zum Rauchen sind. Trotz des Filtermechanismus enthalten sie immer noch zahlreiche schädliche Substanzen und inhalieren diese in die Lunge. Die beste Möglichkeit, die Gesundheit zu schützen, ist nach wie vor, mit dem Rauchen ganz aufzuhören.
Alles in allem sollte man sich also nicht von den Filterlöchern in einigen Zigarettenmarken täuschen lassen. Sich bewusst zu machen, dass der vermeintliche Vorteil der Filterlöcher tatsächlich ein Nachteil sein kann, ist der erste Schritt in Richtung eines gesünderen Lebensstils ohne den Konsum von Zigaretten.