„Dein Song“: Wie die RTL-Show junge Talente fördert

Seit 2009 sucht die RTL-Show „Dein Song“ jedes Jahr junge Talente, die ihre eigenen Songs schreiben und komponieren. Die Gewinner dürfen dann gemeinsam mit einem professionellen Musikproduzenten ihren eigenen Song aufnehmen und veröffentlichen. Doch was macht diese Show so besonders und wie hilft sie jungen Künstlern?

Zunächst einmal unterscheidet sich „Dein Song“ stark von anderen Castingshows wie „DSDS“ oder „The Voice“. Hier geht es nicht darum, wer die beste Stimme hat oder am besten tanzen kann. Vielmehr steht das Songwriting im Vordergrund. Die Kandidaten sollen zeigen, dass sie nicht nur singen können, sondern auch kreative Texte schreiben und ihre eigene Musik komponieren können.

Ein weiterer Unterschied: Die Teilnehmer werden nicht von einer Jury bewertet, sondern von Musiklegenden wie Xavier Naidoo, Mark Forster oder Nena. Diese geben den jungen Künstlern wertvolle Tipps und Feedback zu ihren Songs. Auch nach der Show bleiben viele der Teilnehmer in Kontakt mit den Mentoren und profitieren von deren Erfahrung und Kontakten in der Musikbranche.

Doch was passiert mit den Gewinnern von „Dein Song“? Zunächst einmal dürfen sie gemeinsam mit einem professionellen Produzenten ihren eigenen Song aufnehmen. Dieser wird anschließend auf CD veröffentlicht und im Radio gespielt. Auch Auftritte in verschiedenen TV-Shows gehören zum Preis für den Gewinner dazu.

Doch das ist längst nicht alles: Viele der Gewinner von „Dein Song“ haben später auch Karriere gemacht. So wurde zum Beispiel der Song „Wenn das Liebe ist“ der Gewinner Max von Milland und Luca Hänni ein großer Hit. Auch ehemalige Teilnehmer wie LEA, Lotte oder Max Giesinger haben dank der Show ihre Karriere vorangetrieben.

Doch auch für diejenigen, die nicht gewinnen, bietet „Dein Song“ eine tolle Plattform. Viele der Teilnehmer werden von Musiklabels oder Produzenten entdeckt und haben später ebenfalls Erfolg. Auch die Erfahrung und das Feedback der Mentoren sind für viele ein wichtiger Schritt in ihrer musikalischen Entwicklung.

Und was ist mit der Kritik, dass „Dein Song“ nur auf den mainstream ausgerichtet sei und zu wenig Platz für Experimente oder „Nischengenres“ lasse? Auch hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. So gab es zum Beispiel in der letzten Staffel einen Kandidaten, der auf Deutschrap spezialisiert war. Auch Jazz, Blues oder andere Stilrichtungen sind inzwischen fester Bestandteil der Show.

Fazit: „Dein Song“ ist eine tolle Möglichkeit für junge Talente, sich als Singer-Songwriter zu beweisen und von Profis Feedback zu erhalten. Die Show legt den Fokus auf Songwriting und bietet eine tolle Plattform für die Veröffentlichung der eigenen Musik. Aber auch für diejenigen, die nicht gewinnen, kann die Teilnahme an „Dein Song“ ein wichtiger Schritt in der musikalischen Karriere sein.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!