Das sympathische Nervensystem ist für die Regulation von Körperfunktionen zuständig, die nicht bewusst gesteuert werden können, wie zum Beispiel die Herzfrequenz, der Blutdruck, die Atmung und die Verdauung. Es besteht aus einer Reihe von Nervenbahnen und Ganglien, die sich entlang der Wirbelsäule und im ganzen Körper befinden.
Eine der Hauptfunktionen des sympathischen Nervensystems ist die Mobilisierung des Körpers für den Kampf- oder Fluchtzustand, auch bekannt als Stressreaktion. Wenn der Körper einer Bedrohung oder einem stressigen Ereignis ausgesetzt ist, schüttet das sympathische Nervensystem Adrenalin aus, was dazu führt, dass das Herz schneller schlägt, die Atmung beschleunigt wird und der Blutdruck steigt. Diese Reaktion hilft dem Körper, sich anzupassen und schnell auf eine Stresssituation zu reagieren.
Das sympathische Nervensystem ist auch an der Regulation des Blutzuckerspiegels beteiligt. Es sorgt dafür, dass bei Bedarf mehr Glukose freigesetzt wird, indem es die Leber dazu anregt, Glukose aus den gespeicherten Glykogenreserven zu produzieren. Dies ist besonders wichtig während des Fastens oder bei körperlicher Anstrengung, um den Energiebedarf des Körpers zu decken.
Eine weitere wichtige Funktion des sympathischen Nervensystems ist die Regulation der Körpertemperatur. Wenn der Körper überhitzt ist, reagiert das sympathische Nervensystem, indem es die Blutgefäße in der Haut erweitert und die Schweißdrüsen aktiviert. Dadurch wird die Wärme abgeführt und die Körpertemperatur reguliert.
Das sympathische Nervensystem spielt auch eine Rolle bei der Regulation des Verdauungssystems. In stressigen Situationen wird die Verdauungsfunktion vorübergehend heruntergefahren, da der Körper seine Energie auf die Kampf- oder Fluchtreaktion konzentriert. Das sympathische Nervensystem verlangsamt die Mobilität des Verdauungstrakts und reduziert die Sekretion von Verdauungsenzymen.
Obwohl das sympathische Nervensystem für die Regulation der unwillkürlichen Körperfunktionen verantwortlich ist, ist es wichtig zu beachten, dass es auch mit dem parasympathischen Nervensystem zusammenarbeitet. Das parasympathische Nervensystem übernimmt die Gegenreaktion auf die Stressreaktion, indem es den Körper in einen Ruhe- und Verdauungszustand zurückbringt. Es senkt den Blutdruck, verlangsamt die Herzfrequenz und unterstützt die Verdauung.
Insgesamt ist das sympathische Nervensystem von entscheidender Bedeutung für die Regulation der unwillkürlichen Körperfunktionen. Es ermöglicht dem Körper, sich an verschiedene Stresssituationen anzupassen und auf eine angemessene Weise zu reagieren. Eine ausgewogene Funktion des sympathischen Nervensystems ist entscheidend für ein gesundes Funktionieren des Körpers.