Das japanische Nummerierungssystem

Japan ist bekannt für seine einzigartige Kultur und Traditionen, und das gilt auch für das Nummerierungssystem des Landes. Das japanische Nummerierungssystem unterscheidet sich stark von dem in anderen Ländern verwendeten System, und es gibt einige interessante Einzelheiten, die es zu entdecken gibt.

Das japanische Nummerierungssystem basiert auf zwei Sätzen von Zahlen: den chinesischen Zahlen und den einheimischen japanischen Zahlen. Die chinesischen Zahlen werden für die meisten alltäglichen Zwecke verwendet, während die einheimischen japanischen Zahlen eher für Zählungen oder bestimmte Situationen genutzt werden.

Die chinesischen Zahlen sind den meisten Menschen vertrauter und ähneln denen, die auch in anderen ostasiatischen Ländern verwendet werden. Die Grundzahlen von eins bis zehn sind wie folgt: ichi, ni, san, shi, go, roku, shichi, hachi, ku, und jū. Die Zahlen elf bis neunzehn werden durch die Kombination der Zahlen eins bis neun mit dem Wort „jū“ gebildet, zum Beispiel „jūichi“ für elf, „jūni“ für zwölf, und so weiter. Die Zahlen zwanzig, dreißig, vierzig, und so weiter, werden durch die Kombination der Zahlen zwei bis neun mit dem Wort „jū“ gebildet, wie zum Beispiel „nijū“ für zwanzig und „sanjū“ für dreißig. Die Zahl vierzig wird nicht „yonjū“, sondern „shijū“ genannt, da „shi“ auch die Aussprache von „Tod“ hat und im japanischen Aberglauben Unglück bringt.

Die einheimischen japanischen Zahlen werden hauptsächlich für das Zählen von Gegenständen oder das Aufzählen von Dingen verwendet, zum Beispiel um zu sagen, wie viele Tassen Tee man bestellt hat oder wie viele Personen in einer Gruppe sind. Die Zahlen von eins bis zehn sind wie folgt: hitotsu, futatsu, mittsu, yottsu, itsutsu, muttsu, nanatsu, yatsu, kokonotsu, und tō. Die Zählwörter, die für die einzelnen Gegenstände verwendet werden, variieren je nach Art des Gegenstands.

Eine weitere interessante Eigenschaft des japanischen Nummerierungssystems ist die Verwendung von speziellen Zählwörtern für verschiedene Arten von Gegenständen. Zum Beispiel verwendet man das Zählwort „mai“, um flache und dünne Gegenstände wie Papier oder Teller zu zählen. „hiki“ wird verwendet, um Tiere, wie Hunde oder Kühe zu zählen. „nin“ wird für Menschen verwendet, während „hon“ für lange, schmale Gegenstände wie Stifte oder Flaschen verwendet wird.

Darüber hinaus gibt es auch spezielle Zählwörter für bestimmte Mengen. „Ikko“ wird verwendet, um eine bestimmte Anzahl von Einheiten zu zählen, zum Beispiel „ikko“ für eine Tasse Tee. „Mai“ wird verwendet, um flache Gegenstände zu zählen, und „satsu“ wird verwendet, um Bücher zu zählen. Diese speziellen Zählwörter sind eine interessante und einzigartige Eigenschaft des japanischen Nummerierungssystems.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das japanische Nummerierungssystem eine faszinierende und einzigartige Eigenschaft der Kultur des Landes ist. Mit sowohl chinesischen als auch einheimischen Zahlen und speziellen Zählwörtern für verschiedene Arten von Gegenständen bietet das japanische Nummerierungssystem eine interessante Möglichkeit, Dinge zu zählen und Mengen auszudrücken. Es ist definitiv eine weitere Facette der japanischen Kultur, die es wert ist, erforscht zu werden.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!