Weihnachten ist eine Zeit voller Traditionen und Bräuche, die in jedem Land und jeder Region unterschiedlich gefeiert werden. Einer dieser Bräuche, der besonders im Rheinland in Deutschland beliebt ist, sind die sogenannten „Bruxekkes“. Doch was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Begriff?
Bruxekkes sind kleine Kunstwerke, die aus Weidenruten geflochten werden und zur Weihnachtszeit in den Wohnungen aufgestellt werden. Sie ähneln kleinen Körbchen oder Beuteln und sind mit allerlei Süßigkeiten gefüllt. Die genaue Bedeutung des Wortes „Bruxekkes“ ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass es auf das französische Wort „brûchette“ zurückgeht, was so viel wie „kleiner Braten“ bedeutet. Die Bruxekkes wurden ursprünglich als Gaben für die Armen und Bedürftigen der Gemeinde gefertigt, um ihnen eine kleine süße Freude zu bereiten.
Die Herstellung der Bruxekkes ist ein aufwendiger und kreativer Prozess. Zunächst werden die Weidenruten geschnitten und in Form gebogen. Anschließend werden sie miteinander verflochten, um die typische Körbchenform zu erhalten. Das Innere wird mit farbenfrohem Papier ausgekleidet und mit einer Vielzahl von Süßigkeiten wie Schokolade, Bonbons und Nüssen gefüllt. Dabei sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt, denn jeder kann seine Bruxekkes individuell gestalten und mit seinen Lieblingssüßigkeiten füllen.
Traditionell werden die Bruxekkes in der Adventszeit angefertigt und an Heiligabend, kurz vor dem Besuch der Christmette, an die Kinder oder als Gastgeschenk an die Gäste verteilt. Jedes Körbchen ist ein Unikat und wird mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Die Freude der Kinder, wenn sie das mit Süßigkeiten gefüllte Bruxekkes entdecken, ist unbeschreiblich. Es symbolisiert ein kleines Geschenk von Herzen und ist gleichzeitig ein Zeichen für Zusammenhalt und Nächstenliebe.
Aber nicht nur in privaten Haushalten werden Bruxekkes angefertigt und verschenkt, auch in Schulen, Kindergärten und Vereinen ist es üblich, gemeinsam Bruxekkes zu basteln und zu verschenken. Dabei werden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten gefördert, sondern auch soziale Kompetenzen wie Zusammenarbeit und Solidarität.
Das Geheimnis der Bruxekkes liegt jedoch nicht nur in ihrer süßen Füllung, sondern auch in der Bedeutung, die sie für die Menschen haben. Die Tradition der Bruxekkes wird von Generation zu Generation weitergegeben und ist ein Symbol für eine besinnliche Weihnachtszeit, in der man aneinander denkt und sich kleine Freuden schenkt.
Es ist beeindruckend zu sehen, wie ein einfacher Brauch wie die Bruxekkes so viel Freude und Gemeinschaftssinn hervorruft. Auch wenn das Geheimnis um den Ursprung und die genaue Bedeutung der Bruxekkes vielleicht nie gelüftet wird, so bleibt ihr Zauber doch bestehen und bereichert das Weihnachtsfest im Rheinland Jahr für Jahr aufs Neue.