Das Gemälde zeigt das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern, wie es in der Bibel beschrieben wird. Leonardo wählte den Moment aus, als Jesus ankündigte, dass einer seiner Jünger ihn verraten werde. Das Bild fängt die unterschiedlichen Reaktionen der Jünger auf diese Enthüllung ein, vom Entsetzen bis zur Verwirrung.
In der Komposition des Bildes verwendet Leonardo eine lineare Perspektive, die den Fokus auf Jesus legt. Er ist in der Mitte des Gemäldes platziert und bildet den zentralen Punkt des Bildes. Die Jünger sind um ihn herum angeordnet, sodass jeder eine eigene individuelle Reaktion zeigt.
Leonardo zeichnete die Gesichter der Jünger mit großer Detailgenauigkeit, wodurch ihre Emotionen und Charakterzüge sichtbar werden. Jeder einzelne Jünger hat eine eigene Persönlichkeit und drückt verschiedene Emotionen aus. Leonardo nutzte auch Licht und Schatten, um Tiefe und Dramatik in das Bild zu bringen.
Ein weiteres bemerkenswertes Element des Abendmahls von Vincenzo ist die Verwendung der Farben. Leonardo verwendete helle und lebendige Farben, die im Laufe der Zeit durch den Verlust der Pigmente etwas verblasst sind. Trotzdem ist die Farbgebung noch immer beeindruckend und verleiht dem Gemälde eine besondere Ausdruckskraft.
Das Abendmahl von Vincenzo wurde in der Technik des Freskos gemalt, bei der die Farbe auf einen frischen Kalkputz aufgetragen wird. Diese Technik erfordert eine schnelle und präzise Ausführung, da die Farbe mit dem Trocknen des Putzes verschmilzt. Obwohl diese Technik anspruchsvoll ist, gelang es Leonardo, ein außergewöhnliches Werk zu schaffen.
Im Laufe der Jahrhunderte hat das Abendmahl von Vincenzo zahlreiche Restaurierungsarbeiten erfahren, um es vor dem Verfall zu bewahren. Dennoch ist das Gemälde heute in einem eher schlechten Zustand, da es üblicherweise unter ungünstigen klimatischen Bedingungen gelagert wurde. Die vielen Schichten aus Restaurierungsversuchen haben letzten Endes auch zu einer Verschlechterung des Bildes beigetragen.
Trotzdem bleibt das Abendmahl von Vincenzo eine faszinierende Darstellung der biblischen Geschichte und ein Meisterwerk der Renaissancekunst. Es wird heutzutage von tausenden Touristen besucht, die sich von der Schönheit und dem Detailreichtum des Gemäldes faszinieren lassen.
Im Jahr 1980 wurde das Abendmahl von Vincenzo zusammen mit der Kirche Santa Maria delle Grazie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Gemäldes als einzigartige künstlerische Darstellung der christlichen Geschichte und als ein Zeugnis für Leonardos Genie.
Insgesamt ist das Abendmahl von Vincenzo ein ikonisches Kunstwerk, das auch nach fünf Jahrhunderten noch fasziniert. Es bleibt ein Meilenstein in der Kunstgeschichte und ein Symbol für die außerordentliche Begabung von Leonardo da Vinci.