Die erste Version der Connection Machine wurde im Jahr 1985 veröffentlicht und bestand aus 65.536 Prozessoren. Spätere Versionen hatten bis zu 64 Millionen Prozessoren und konnten somit enorm komplexe Probleme lösen.
Die Connection Machine revolutionierte das Denken über Hochleistungsrechnen und hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Supercomputern. Vor der Connection Machine wurden Supercomputer auf der Grundlage einer einzelnen leistungsstarken CPU gebaut. Die Connection Machine hingegen basierte auf einer Vielzahl von Prozessoren, die zusammenarbeiteten, um Aufgaben zu lösen.
Ein weiterer Vorteil der Connection Machine war ihre Skalierbarkeit. Sie konnte leicht um weitere Prozessoren erweitert werden, was es ermöglichte, größer werdende Probleme zu lösen. Darüber hinaus hatte die Machine auch eine hohe Fehlerkorrektur, was bedeutet, dass einzelne defekte Prozessoren schnell und effizient ersetzt werden konnten.
Die Connection Machine war in der Lage, eine Vielzahl von Problemen effektiv zu lösen – von der Simulation von physikalischen Phänomenen bis hin zur sprachlichen Analyse. Sie wurde in der Wissenschaft, der medizinischen Forschung und der Biologie eingesetzt. Auch in der Raumfahrtindustrie und der Öl- und Gasindustrie wurde die Connection Machine zur Lösung komplexer Probleme eingesetzt.
Die Machine hatte jedoch auch einige Nachteile, die ihre weite Verbreitung verhinderten. Der Hauptnachteil war der hohe Preis. Die Connection Machine war sehr teuer, was sie für viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen unerschwinglich machte. Ein weiterer Nachteil war, dass sie aufgrund ihrer speziellen Architektur nicht mit herkömmlichen Computersystemen kompatibel war.
Die Connection Machine war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Hochleistungsrechnens und hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der Parallelverarbeitung geleistet. Sie hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit von vielen kleinen Prozessoren sehr effektiv sein kann und hat eine neue Ära des Supercomputings eingeleitet.
Obwohl die Connection Machine nicht mehr produziert wird und von modernen Computersystemen überholt wurde, bleibt ihr Erbe noch heute bestehen. Viele der in der Connection Machine verwendeten Technologien und Algorithmen werden immer noch in modernen Hochleistungsrechnern eingesetzt. Die Machine hat auch dazu beigetragen, dass das parallele Programmieren heute eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Computerprogrammen spielt.
Insgesamt war die Connection Machine ein innovatives und visionäres Konzept, das die Grenzen des Hochleistungsrechnens neu definierte. Trotz einiger Einschränkungen hat sie viele Bereiche der Forschung revolutioniert und wird als eine der wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte des Hochleistungsrechnens angesehen.