Cellulite ist ein weit verbreitetes kosmetisches Problem. Viele Frauen, aber auch Männer, leiden darunter. Die unschönen Dellen und Unebenheiten am Oberschenkel, Po oder Bauch können sehr belastend sein. Doch was ist Cellulite eigentlich und wie entsteht sie?
Was ist Cellulite?
Cellulite, auch als Orangenhaut bezeichnet, ist eine Veränderung des Unterhautfettgewebes, die hauptsächlich an den Oberschenkeln, am Po und am Bauch auftritt. Die Dellenbildung entsteht durch eine Ansammlung von Fettzellen und Wasser in den oberen Schichten des Unterhautfettgewebes. Die Ursache liegt in den Bindegewebsfasern, die in diese Fettzellen hineinragen und so die typischen Dellen verursachen.
Wie entsteht Cellulite?
Die Entstehung von Cellulite ist komplex und kann viele Ursachen haben. Zu den wichtigsten gehören:
– Hormonelle Veränderungen: Insbesondere in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder den Wechseljahren kann sich die Cellulite verstärken. Das liegt an den erhöhten Östrogenspiegeln, die zu einer Abschwächung der Bindegewebsfasern führen.
– Genetische Veranlagung: Wenn auch Ihre Mutter oder Oma Cellulite hat, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie ebenfalls betroffen sind.
– Fehlende Bewegung: Zu wenig Bewegung und ein sitzender Lebensstil fördern die Cellulitebildung, da die Durchblutung und der Stoffwechsel gestört werden.
– Ungesunde Ernährung: Eine hohe Zufuhr von fetthaltigen Lebensmitteln und Zucker kann ebenfalls Cellulite begünstigen.
Was kann man gegen Cellulite tun?
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Cellulite zu behandeln. Die beste Methode ist jedoch, sie von Anfang an zu verhindern. Dafür sollten Sie regelmäßig Sport treiben, sich ausgewogen ernähren und auf ein gesundes Gewicht achten.
Wenn die Cellulite bereits vorhanden ist, können folgende Maßnahmen helfen:
– Sportliche Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen verbessern die Durchblutung und den Stoffwechsel und fördern den Abbau von Fettzellen.
– Auch spezielle Übungen wie Squats oder Lunges können die betroffenen Stellen straffen.
– Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Lebensmitteln kann ebenfalls helfen, das Hautbild zu verbessern.
– Massagen und Peelings können die Durchblutung fördern und das Gewebe lockern.
– In schweren Fällen können auch medizinische Behandlungen wie Liposuktion oder Cellulite-Training zum Einsatz kommen. Diese sollten jedoch nur von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden.
Fazit
Cellulite ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Frauen und Männer betrifft. Doch es gibt viele Möglichkeiten, um die Dellenbildung zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung, gesunder Ernährung und regelmäßiger Pflege der Haut kann helfen, das Hautbild zu verbessern und das Selbstbewusstsein zu stärken.