Brüche subtrahieren

Das Subtrahieren von Brüchen ist eine grundlegende mathematische Operation, die in vielen Bereichen der Mathematik und im Alltag Anwendung findet. Es ermöglicht uns, Brüche zu vergleichen, zu ordnen und zu berechnen. In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Subtrahieren von Brüchen beschäftigen und einige Beispiele betrachten.

Um Brüche subtrahieren zu können, müssen wir die Bruchregeln verstehen. Ein Bruch besteht aus einem Zähler und einem Nenner. Der Zähler gibt an, wie viele Teile des Ganzen wir haben, während der Nenner angibt, in wie viele Teile das Ganze aufgeteilt ist. Um zwei Brüche zu subtrahieren, müssen sie den gleichen Nenner haben.

Ein Beispiel: ¾ – 1/5. Um diese Brüche zu subtrahieren, müssen wir den gleichen Nenner finden. Wir multiplizieren den Nenner 4 mit 5 und den Nenner 5 mit 4, um den gleichen Nenner 20 zu erhalten. Der erste Bruch wird zu 15/20 und der zweite Bruch zu 4/20.

Nun können wir den Subtraktionsvorgang durchführen. Da die Brüche denselben Nenner haben, subtrahieren wir einfach die Zähler voneinander. 15 minus 4 ergibt 11. Der Bruch 11/20 ist das Ergebnis der Subtraktion.

Es gibt auch Fälle, in denen die Brüche unterschiedliche Nenner haben. In solchen Fällen müssen wir die Brüche zuerst auf den gleichen Nenner bringen, bevor wir sie subtrahieren können. Dies kann durch Multiplizieren der Brüche mit passenden Zahlen erreicht werden.

Ein Beispiel: 2/3 – 1/4. Um diese Brüche zu subtrahieren, müssen wir den gleichen Nenner finden. Wir multiplizieren den Nenner 3 mit 4 und den Nenner 4 mit 3, um den gleichen Nenner 12 zu erhalten. Der erste Bruch wird zu 8/12 und der zweite Bruch zu 3/12.

Nun können wir den Subtraktionsvorgang durchführen. Da die Brüche denselben Nenner haben, subtrahieren wir einfach die Zähler voneinander. 8 minus 3 ergibt 5. Der Bruch 5/12 ist das Ergebnis der Subtraktion.

Es ist auch möglich, Brüche zu subtrahieren, wenn der Zähler des einen Bruchs größer ist als der Zähler des anderen Bruchs. Das Ergebnis wäre dann ein negativer Bruch.

Ein Beispiel: 4/7 – 5/7. Um diese Brüche zu subtrahieren, subtrahieren wir einfach die Zähler voneinander. 4 minus 5 ergibt -1. Der Bruch -1/7 ist das Ergebnis der Subtraktion.

Beim Subtrahieren von Brüchen ist es wichtig, die Brüche in ihren einfachsten Formen zu belassen. Ein Bruch ist in seiner einfachsten Form, wenn der Zähler und der Nenner keinen gemeinsamen Teiler haben, außer 1.

Wir können also festhalten, dass das Subtrahieren von Brüchen ein wichtiger mathematischer Prozess ist, der uns hilft, verschiedene Aspekte der Mathematik zu verstehen und Probleme im täglichen Leben zu lösen. Durch die Anwendung der Bruchregeln und das Finden eines gemeinsamen Nenners können wir Brüche subtrahieren und genaue Ergebnisse erzielen. Es ist wichtig, Brüche in ihren einfachsten Formen zu belassen, um eine klare und verständliche Darstellung zu erhalten.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!