Der Bolero ist eine spanische Tanzform, die in vielen Ländern der Welt bekannt und beliebt ist. Entstanden ist der Bolero Ende des 18. Jahrhunderts im spanischen Sevilla und hat seitdem viele Veränderungen und Anpassungen erfahren. Im Laufe der Jahre wurde der Bolero nicht nur als Tanz, sondern auch in der Musikwelt immer wichtiger und hat zahlreiche Künstler inspiriert.
Ursprünglich wurde der Bolero als Tanz im Dreivierteltakt getanzt, der eine langsame, sinnliche Bewegung der Arme beinhaltet. Die Paare, die ihn tanzten, trugen stolz ihre traditionellen Kostüme, die aus engen Hosen, kunstvollen Hemden und mit vielen Rüschen und Schleifen versehenen Kleidern bestanden.
Während der Bolero zu Beginn hauptsächlich in Spanien getanzt wurde, hat er sich im Laufe der Jahre auch in Ländern wie Mexiko und Kuba etabliert und wurde in die regionalen Traditionen integriert. In Kuba entwickelte sich der Bolero sogar zu einem eigenen Musikgenre, das sog. „Bolero-Septet“ avancierte in den 1930er Jahren zu einer der erfolgreichsten Bands der Insel.
In der internationalen Musikszene war der Bolero vor allem in den 1940er und 1950er Jahren sehr erfolgreich. So schaffte es der bolerista Javier Solís aus Mexiko mit seinen gefühlvollen Boleros, die Herzen der Massen zu erobern. Auch der bekannte kubanische Sänger und Gitarrist Compay Segundo wurde durch seine Darbietungen der Bolero-Musik weltweit bekannt und begeisterte das Publikum mit seinen rhythmischen Klängen.
Auch in anderen Kulturkreisen hat der Bolero großen Einfluss auf die Musik gehabt. So konnte man in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts mit dem Bolero-Reggae einen Mix aus Jamaikanischen Reggae- und Bolero-Klängen hören.
In der Gegenwart hat der Bolero auch in der modernen Musikszene noch einen Platz. So haben u.a. der kubanische Star-Geiger Omar Puente oder die spanische Flamenco-Band Los Delinqüentes den Bolero zu neuem Leben erweckt und ihm eine moderne Note verliehen.
Nicht nur in der Musik, auch in der Filmindustrie spielte der Bolero eine wichtige Rolle. So ist der Filmtitel „Bolero“ mit Bo Derek aus dem Jahr 1984 vielen bekannt. Der Streifen handelt von einer jungen Frau, die in Afrika aufwächst und den Bolero als ihre Berufung findet.
Der Bolero ist mehr als nur ein Tanz oder Musikgenre, er ist ein Teil der spanischen Kultur und hat zahlreiche Facetten. Bei Flammentanzshows oder auf Musikfestivals, als klassischer Konzertteil oder in Filmen – der Bolero ist in vielen Bereichen präsent und begeistert Zuschauer und Musikfans. Die sinnliche und emotionale Ausstrahlung dieser Tanzform bewegt auch heute noch viele Menschen auf der ganzen Welt.