Was Sie benötigen
- Reinigungsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid) oder Seife
- Einweghandschuhe
- Sterile Kompressen
- Pflaster oder Verband
Vor dem Verbinden der Wunde stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Hände gründlich mit Seife waschen oder Einweghandschuhe tragen, um eine Infektion zu verhindern.
Wie man eine Wunde verbindet: Schritt für Schritt
Folgen Sie diesen Schritten, um eine blutende Wunde richtig zu verbinden:
Schritt 1: Reinigen Sie die Wunde
Waschen Sie die Wunde vorsichtig mit Wasserstoffperoxid oder Seife, um Schmutz oder Bakterien zu entfernen. Tupfen Sie die Wunde anschließend mit einer sauberen Kompresse trocken.
Schritt 2: Stoppen Sie die Blutung
Drücken Sie mit einer sauberen Kompresse oder einem Tuch auf die Wunde, um die Blutung zu stoppen. Üben Sie dabei sanften Druck aus, bis die Blutung aufhört. Bei starken Blutungen halten Sie den Druck für mindestens 10 Minuten aufrecht.
Schritt 3: Verbinden Sie die Wunde
Legen Sie eine sterile Kompresse auf die gereinigte Wunde. Fixieren Sie die Kompresse mit einem Pflaster oder Verband, um sicherzustellen, dass sie an Ort und Stelle bleibt.
Schritt 4: Überprüfen und wechseln Sie den Verband regelmäßig
Überprüfen Sie den Verband täglich auf Anzeichen von Infektionen, wie Rötung, Schwellung oder Ausfluss. Wechseln Sie den Verband regelmäßig, um die Wunde sauber und geschützt zu halten.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
- Die Blutung stoppt nicht nach mehr als 20 Minuten konstantem Druck.
- Die Wunde ist sehr tief oder hat sich durchdrungen.
- Die Wunde ist durch einen schmutzigen Gegenstand verursacht worden.
- Es gibt Anzeichen einer Infektion, wie Rötung, Schwellung oder Eiter.
Wenn einer dieser Fälle auftritt, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene medizinische Versorgung zu erhalten.
Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen und aufmerksam auf Ihre Wunde achten, können Sie dazu beitragen, dass sie richtig heilt und Infektionen vermieden werden. Denken Sie daran, dass die Informationen in diesem Artikel keine medizinische Beratung ersetzen und im Zweifelsfall immer einen Arzt aufsuchen sollten.
Quellen:
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/48598/Wundversorgung-Sieben-Varianten-im-Ueberblick
- https://www.apotheken-umschau.de/schnittwunden