Blumenkohl-Frikadellen sind nicht nur lecker sondern auch gesund. Denn Blumenkohl enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem ist er kalorienarm und liefert wertvolle Ballaststoffe.
Die Zubereitung der Blumenkohl-Frikadellen ist kinderleicht. Zuerst muss man den Blumenkohl in kleine Röschen zerteilen und in Salzwasser kochen. Darauf achten, dass er nicht zu weich wird. Anschließend den gekochten Blumenkohl abtropfen lassen und abkühlen lassen.
Als nächstes wird der Blumenkohl klein gehackt und in eine Schüssel gegeben. Dazu kommen Semmelbrösel, Eier, Gewürze wie Paprikapulver, Salz und Pfeffer sowie gehackte Zwiebeln und Knoblauch. Danach alles gut miteinander vermischen.
Jetzt kann man aus der Masse kleine Frikadellen formen und in einer Pfanne mit etwas Öl braten. Dabei darauf achten, dass sie auf beiden Seiten braun werden.
Serviert werden die Blumenkohl-Frikadellen am besten mit einer leckeren Sauce oder einem Dip. Hier kann man zum Beispiel auf eine Joghurt-Kräuter-Sauce zurückgreifen.
Doch nicht nur als Hauptgericht eignen sich die Blumenkohl-Frikadellen. Sie sind auch eine tolle Beilage zu Salat oder Gemüsegerichten.
Wer mag, kann die Frikadellen auch noch verfeinern. Zum Beispiel durch Zugabe von Käse oder Nüssen. Auch unterschiedliche Gewürze wie Curry oder Chili können für eine besondere Note sorgen.
Insgesamt sind Blumenkohl-Frikadellen eine tolle Alternative zu Fleischfrikadellen. Sie sind nicht nur gesund sondern auch lecker und bringen Abwechslung auf den Speiseplan. Auch für Familien mit Kindern sind sie eine tolle Möglichkeit, um mehr Gemüse in den Speiseplan zu integrieren.
Wer es noch gesünder mag, kann die Blumenkohl-Frikadellen auch ohne Ei zubereiten. Hierfür einfach etwas zusätzliches Gemüse wie zum Beispiel geriebene Karotten oder Zucchini hinzufügen.
Fazit: Blumenkohl-Frikadellen sind eine tolle und gesunde Alternative zu Fleischfrikadellen. Sie sind leicht zuzubereiten und können durch Zugabe von Gewürzen oder anderen Zutaten immer wieder neu variiert werden. Eine tolle Möglichkeit, um mehr Gemüse in den Speiseplan zu integrieren und dabei auf den Genuss nicht verzichten zu müssen.