Das spezifische Gewicht wird oft mit dem griechischen Buchstaben „ρ“ (Rho) abgekürzt und in der Einheit kg/m³ angegeben. Es gibt uns Aufschluss darüber, wie hoch die Dichte eines Stoffes im Vergleich zur Wasser-Dichte ist, die bei einer Temperatur von 4 Grad Celsius etwa 1000 kg/m³ beträgt.
Um das spezifische Gewicht eines Materials zu berechnen, benötigt man zunächst die Masse des Stoffes und sein Volumen. Die Masse wird üblicherweise in Kilogramm (kg) oder Gramm (g) angegeben, während das Volumen in Kubikmeter (m³) oder Kubikzentimeter (cm³) gemessen wird.
Die Formel zur Berechnung des spezifischen Gewichts lautet:
ρ = m/V
Dabei steht „ρ“ für das spezifische Gewicht, „m“ für die Masse und „V“ für das Volumen des Materials.
Angenommen, wir möchten das spezifische Gewicht eines Metallblocks mit einer Masse von 500 Gramm und einem Volumen von 250 Kubikzentimetern berechnen. Zuerst müssen wir die Masse in Kilogramm umrechnen, da das spezifische Gewicht in kg/m³ angegeben wird. 500 Gramm entsprechen 0,5 Kilogramm. Das Volumen bleibt unverändert bei 250 cm³, da die Einheit hier bereits richtig ist.
Nun setzen wir die Werte in die Formel ein:
ρ = 0,5 kg / 0,25 m³
Die Kubikzentimeter (cm³) müssen in Kubikmeter (m³) umgerechnet werden, da das spezifische Gewicht in kg/m³ angegeben wird. Ein Kubikmeter entspricht 1.000.000 Kubikzentimeter, also haben wir:
ρ = 0,5 kg / (0,25 cm³ / 1.000.000)
Nach der Division ergibt sich:
ρ = 0,5 kg / 250.000 cm³
Nun können wir die Rechnung durchführen:
ρ = 0,5 kg / 0,00025 m³
Das spezifische Gewicht des Metallblocks beträgt also:
ρ = 2000 kg/m³
Dies bedeutet, dass das Metall im Vergleich zur Wasser-Dichte eine 2-mal höhere Dichte aufweist. Es ist also schwerer als Wasser.
Die Berechnung des spezifischen Gewichts ist wichtig, um verschiedene Materialien miteinander zu vergleichen oder um festzustellen, ob ein Stoff in Wasser schwimmt oder untergeht. Leichtere Materialien als Wasser haben ein spezifisches Gewicht von weniger als 1000 kg/m³ und schwimmen dementsprechend. Schwerere Materialien hingegen setzen sich am Boden des Wassers ab.
In der Praxis kann die Berechnung des spezifischen Gewichts auch bei der Auswahl des richtigen Materials für bestimmte Anwendungen hilfreich sein. Zum Beispiel muss bei der Konstruktion von Schiffen darauf geachtet werden, dass das spezifische Gewicht des Materials des Schiffsrumpfes niedriger ist als das des Wassers, um den Auftrieb des Schiffes zu gewährleisten.
Das spezifische Gewicht ist also eine wichtige physikalische Größe, die uns dabei hilft, die Eigenschaften verschiedener Materialien zu verstehen und zu vergleichen. Die Berechnung ist relativ einfach und erfordert lediglich die Kenntnis der Masse und des Volumens des Materials.