Als eines der wichtigsten Werkzeuge der empirischen Sozialforschung ist die Befragung eine Methode, bei der Informationen über eine bestimmte Zielgruppe mittels gezielter Fragestellungen erfasst werden. Dabei kann es sich um Themen wie die Meinung zu politischen Themen, die Zufriedenheit mit einem Produkt oder auch um persönliche Erfahrungen und Vorlieben handeln.
Ein großer Vorteil der Befragung ist ihre Flexibilität: Sie kann sowohl schriftlich als auch mündlich durchgeführt werden und kann auf verschiedensten Plattformen und in unterschiedlichen Formaten angeboten werden. Ob per Post, via E-Mail, Telefon oder im Rahmen von persönlichen Interviews – die Wahl der Methode hängt von den jeweiligen Erhebungsbedingungen und der Zielgruppe ab.
Um jedoch ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, müssen Befragungen sorgfältig geplant und durchgeführt werden. Es gilt, bestimmte Regeln einzuhalten und mögliche Fehlerquellen zu minimieren, um verzerrte oder ungenaue Daten zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Faktoren, die bei der Durchführung einer Befragung Berücksichtigung finden sollten.
Zunächst sollte der Forscher sich genau überlegen, welches Ziel er mit der Umfrage verfolgt. Welche Informationen sollen erfasst werden und in welchem Zusammenhang stehen sie zum Beispiel mit anderen Daten? Welche Fragen sind hierfür notwendig und wie sollten sie formuliert werden? Um die Aussagekraft der Ergebnisse zu erhöhen, sollten die Fragen so gestaltet sein, dass sie möglichst präzise und eindeutig sind und nicht zu Verwirrung führen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Auswahl der Befragten. Die Zielgruppe sollte möglichst genau bestimmt werden, um eine repräsentative Stichprobe zu erhalten. Die Auswahl kann unter anderem nach dem Zufallsprinzip erfolgen oder aufgrund bestimmter gesellschaftlicher Merkmale wie Geschlecht, Alter, Einkommen oder Bildungsniveau.
Um die Teilnahmemotivation der Befragten zu erhöhen, sollten klare Informationen über den Zweck und den Ablauf der Untersuchung gegeben werden. Die Anonymität der Befragung ist ein weiterer wichtiger Faktor, der dazu beitragen kann, dass die Teilnehmer ehrliche Antworten geben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art der Datenerfassung. Hierbei unterscheidet man zwischen strukturierten und offenen Fragen. Strukturierte Fragen erlauben eine klare Zuordnung der Antworten zu vordefinierten Kategorien wie „ja“ oder „nein“, während offene Fragen eine individuelle Antwort des Befragten erfordern. Für eine tiefere Analyse können offene Fragen sinnvoll sein, jedoch sind sie aufwendiger in der Auswertung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Durchführung einer Befragung eine effektive Methode zur Gewinnung von Daten und Informationen darstellt. Mit einer sorgfältigen Planung und sinnvollen Fragestellungen kann eine Vielzahl von Fragestellungen beantwortet werden. Jedoch müssen bei der Durchführung einer Befragung auch mögliche Fehlerquellen und Verzerrungen im Auge behalten werden, um eine verlässliche Datenbasis zu erhalten.