Ob als entspannter Feierabenddrink oder als fester Bestandteil bei geselligen Anlässen, Bier ist aus unserer Kultur kaum wegzudenken. Es gibt jedoch eine Vielzahl von unterschiedlichen Sorten und Herstellungsmethoden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über den Gerstensaft verschaffen.
Bier wird hauptsächlich aus Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe hergestellt. Diese vier Komponenten können je nach Region und Brauerei stark variieren. So gibt es beispielsweise mehr als 150 verschiedene Biersorten allein in Deutschland. Neben dem Geschmack und der Farbe unterscheiden sich die Sorten auch im Alkoholgehalt – von Freibier bis hin zu starken Starkbieren mit bis zu 20 Volumenprozent Alkohol.
Der Brauprozess ist äußerst komplex und erfordert viel handwerkliches Können sowie Fachwissen. Grundsätzlich lässt sich der Prozess jedoch in fünf Schritte einteilen: Einmaischen, Läutern, Kochen, Gärung und Reifung. Der Rohstoff Gerste wird zunächst geschrotet und mit heißem Wasser vermengt, um dann das sogenannte „Sudhaus“ zu bilden. Nach dem Läutern wird die Würze mit Hopfen gekocht, um dann erst mit Hefe vergoren werden zu können. In der Gärung findet die Umwandlung von Zucker in Alkohol statt. Im Anschluss daran, erfolgt die Reifung, um dem Bier den letzten Schliff zu geben.
Neben den traditionellen Pils- und Weißbiersorten, erfreuen sich auch Craft Biere immer größerer Beliebtheit. Das sind handwerklich hergestellte Biere, die oft von kleinen Brauereien produziert werden und sich durch ihren unverwechselbaren Geschmack auszeichnen. Hierbei werden gerne außergewöhnliche Zutaten, wie Früchte, Gewürze oder andere naturbelassene Rohstoffe verwendet, die dem Bier eine ganz eigene Note verleihen.
Doch nicht nur beim trinken, auch beim Kochen eignet sich das Getränk hervorragend. So verleiht Bier Marinaden und Soßen das gewisse Etwas und sorgt für ein würziges Aroma. Auch bei typischen Gerichten, wie etwa Gulasch oder Bierbrot, ist der Gerstensaft eine beliebte Zutat.
Ein weiterer Vorteil von Bier – es ist nicht nur ein Genussmittel, sondern kann auch gesundheitsfördernd sein. In Maßen genossen, kann Bier dank seinen Hopfen- und Malzanteilen entzündungshemmend und entspannend wirken. Weiterhin enthält Bier zahlreiche Mineralstoffe, Vitamine und Antioxidantien, die unserem Körper gut tun können.
Sommerzeit ist Biergartenzeit – neben den heimischen vier Wänden, ist der Biergarten wohl der beliebteste Ort, um sich bei einem kühlen Blonden zu entspannen. Auch hier unterscheiden sich Biergärten in Ausrichtung und Atmosphäre. Während manche sich auf rustikales Ambiente spezialisiert haben, bieten andere moderne Streetfood und trendige Cocktails an.
Insgesamt ist Bier ein vielseitig einsetzbares und erfrischendes Getränk – ob allein oder in geselliger Runde, ob klassisch oder experimentell, ob als Begleiter beim Grillen oder als Zutat in der Küche. Der Gerstensaft hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Doch auch hier gilt, wie bei vielen Genussmitteln, die Devise: „In Maßen genießen“. Denn schließlich geht es darum, den Geschmack des Bieres zu genießen und nicht in übertriebener Menge zu konsumieren. Prost!