Bambus gehört zu den beeindruckendsten Pflanzen auf unserem Planeten. Er kann bis zu 30 Meter hoch werden und gehört somit zu den höchsten Gräsern weltweit. Zudem wird er als sehr flexibel und widerstandsfähig beschrieben. Doch was macht ihn so besonders und warum wird er mittlerweile auch in anderen Bereichen eingesetzt?
Bambus ist vor allem dafür bekannt, dass er sehr schnell wächst. Einige Bambusarten können pro Tag bis zu einem Meter in die Höhe schießen. Seine Widerstandsfähigkeit verdankt er seinem holzartigen, aber gleichzeitig elastischen und biegsamen Stängel. Aber nicht nur in der Natur, sondern auch im Bereich der Technologie wird er immer häufiger eingesetzt.
Eine positive Eigenschaft von Bambus ist, dass er aufgrund seiner Schnellwüchsigkeit dem Klimawandel entgegenwirken kann. Der Anbau von Bambus erfolgt vor allem in tropischen Regionen, wo auch die meisten CO2-Emmissionen ausgestoßen werden. Durch den Bambusanbau können die CO2-Emissionen reduziert werden, da Bambus im Gegensatz zu anderen Holzarten in kurzer Zeit nachwächst und somit keinen langen Transportweg benötigt.
Ein weiterer Vorteil von Bambus ist seine Ökobilanz. Bambus muss nicht gedüngt werden und ist dadurch auch von Natur aus pestizidfrei. Zudem ist er sehr ressourcenschonend, da er nur wenig Wasser benötigt.
Neben der Bedeutung im Bereich Nachhaltigkeit wird Bambus auch immer häufiger in anderen Bereichen eingesetzt. Im Baugewerbe dient er als Baumaterial und ist als stabiler und widerstandsfähiger Rohstoff sehr gefragt. In Indien und China werden ganze Häuser aus Bambus gebaut. Auch in der Möbelindustrie ist Bambus mittlerweile sehr beliebt geworden. Designer schätzen seine einzigartige Optik und die lange Haltbarkeit.
Ein weiteres Einsatzgebiet von Bambus ist die Textilindustrie. Aus Bambusfaser wird ein weiches und seidiges Material gewonnen, das auch noch äußerst pflegeleicht ist. Zudem hat es einen überdurchschnittlich hohen Tragekomfort. Der Vorteil von Bambusfasern gegenüber anderen Stoffen ist, dass sie von Natur aus antibakteriell sind und somit auch bei Allergikern sehr beliebt sind.
In der Küche eignet sich Bambus sehr gut als Schneidbrett. Es ist widerstandsfähiger als herkömmliche Holzbretter und schonender zu den Messern. Zudem nimmt es keine Feuchtigkeit auf und ist dadurch hygienischer als andere Materialien.
Bambus hat mittlerweile in vielen Bereichen einen festen Platz gefunden. Seine ökologischen Vorteile sind ein wichtiger Aspekt, der immer mehr Menschen anspricht. Zudem ist er als Rohstoff äußerst vielseitig und wird von Künstlern und Designern gerne eingesetzt. Doch auch in der Technologie hat Bambus mittlerweile Einzug gehalten. In der Automobilindustrie wird Bambus als Leichtbaumaterial getestet und auch als Schnellbauholz hat es sich bewährt.
Bambus als Pflanze hat somit nicht nur in der Natur, sondern mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen seinen festen Platz gefunden. Er ist ein wahrer Allrounder und wird auch in Zukunft noch immer wieder neue Einsatzgebiete finden.