Die NASA plant eine neue Mission zum Mond – Artemis 1. Nachdem die Apollo-Missionen vor mehr als 50 Jahren stattfanden, sollen nun wieder Menschen auf dem Erdtrabanten landen. Doch was ist Artemis 1 und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Artemis 1 ist der Name der ersten unbemannten Mission der NASA, die ihren Marsch zum Mond bereits gestartet hat. Dabei wird das Space Launch System (SLS), das größte und mächtigste Raketen-System der NASA überhaupt, eingesetzt. Während der Mission wird ein Orion-Raumschiff, ein modulares Raumschiff, welches auch bei zukünftigen Missionen zum Einsatz kommen soll, um den Mond herumfliegen. Eine Mondlandefähre wird jedoch nicht mitgeführt.
Die Mission soll dazu dienen, die Technologie und Möglichkeiten der Rakete und des Raumschiffs gründlich zu testen. Dabei wird nicht nur die Flugbahn und -dauer, sondern auch die Energieversorgung, Kühlsysteme, und Navigation überprüft. Durch die unbemannte Mission sollen alle möglichen Schwachstellen und Fehler sicher ausgemerzt werden, bevor Menschen an Bord gehen.
Die NASA plant, bis zum Jahr 2024 wieder Menschen auf dem Mond landen zu lassen – ein ambitioniertes Vorhaben. Allerdings gibt es einige Hürden zu überwinden. Zum einen war der letzte bemannte Flug zum Mond vor mehr als 50 Jahren, deshalb gibt es nur noch wenige Experten, die Erfahrung im Bereich (Mond-)Raumfahrt haben. Zum anderen gibt es Fortschritte in der Technologie, die auch erhebliche Herausforderungen mit sich bringen. So muss ein Raumanzug entwickelt werden, der den Astronauten einen längeren Aufenthalt auf dem Mond ermöglicht, schwere Bauteile müssen auf den Mond gebracht werden, und es gilt, eine dauerhafte Basis zu errichten.
Die NASA setzt bei der Artemis-Mission daher auf Kooperationen. So sollen nicht nur die Missionen von anderen Raumfahrtagenturen wie der Europäischen Weltraumorganisation ESA oder der russischen Roskosmos unterstützt werden, sondern auch private Unternehmen, beispielsweise SpaceX, Blue Origin oder Dynetics sollen in die Mission eingebunden werden. Diese Unternehmen bringen nicht nur zusätzliche Ressourcen, sondern auch neue Technologien und Expertise mit sich. Im Rahmen eines öffentlichen-privaten Partnerschaftsmodells soll so das Ziel der NASA erreicht werden.
Das Raumfahrtprogramm der Vereinigten Staaten hat mit Artemis 1 eine neue Ära eingeleitet. Die Technologie soll nicht nur für das Mondprogramm der NASA, sondern auch für langfristige und gewinnbringende Aktivitäten im Weltraum genutzt werden. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Raumfahrt ständig zu erweitern und neue Experimente und Entdeckungen zu ermöglichen. Auch zukünftige Missionen auf den Mars sind bereits geplant.
Fazit
Artemis 1 steht für die neue Ära der Raumfahrt in den USA. Durch die unbemannte Mission werden Technologie und Möglichkeiten gründlich getestet und mögliche Schwachstellen ausgemerzt. Die NASA setzt dabei auf Kooperationen mit anderen Raumfahrtagenturen und privaten Unternehmen, um das Ziel einer bemannten Mission zum Mond bis 2024 zu erreichen. Mit Artemis 1 wird die Tür zu neuen Entdeckungen und Experimenten im Weltraum geöffnet.