Das Apothem eines regelmäßigen Polygons ist ein wichtiger Begriff in der Geometrie. Es beschreibt die Länge einer Senkrechten von einem Eckpunkt des Polygons zur Mitte einer Seite. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Apothem regelmäßiger Polygone befassen und seine Eigenschaften untersuchen.

Ein regelmäßiges Polygon ist ein Polygon, bei dem alle Seiten und alle Innenwinkel gleich lang sind. Beispiele für regelmäßige Polygone sind das gleichseitige Dreieck, das Quadrat und der regelmäßige Fünfeck.

Das Apothem eines regelmäßigen Polygons kann mit Hilfe einfacher geometrischer Berechnungen ermittelt werden. Es hängt von der Seitenlänge des Polygons ab. Die Formel lautet:

A = s / (2 * tan(180° / n))

Dabei steht A für das Apothem, s für die Seitenlänge des Polygons und n für die Anzahl der Seiten. Die Seitenlänge s kann ausgemessen werden, während die Anzahl der Seiten n bekannt sein muss.

Wenn wir nun beispielhaft das Apothem eines regelmäßigen Fünfecks berechnen wollen, nehmen wir an, dass die Seitenlänge s = 4 cm beträgt und dass das Fünfeck 5 Seiten hat. Die Anzahl der Seiten n beträgt in diesem Fall also 5. Setzen wir diese Werte in die Formel ein, erhalten wir:

A = 4 cm / (2 * tan(180° / 5))

A = 4 cm / (2 * tan(36°))

A = 4 cm / (2 * 0,72654)

A = 4 cm / 1,45308

A ≈ 2,75 cm

Das Apothem des regelmäßigen Fünfecks beträgt also etwa 2,75 cm.

Das Apothem hat verschiedene Eigenschaften, die für regelmäßige Polygone gelten. Eine wichtige Eigenschaft ist, dass das Apothem immer kleiner oder gleich der halben Seitenlänge ist. Das bedeutet, dass das Apothem niemals größer als die halbe Seitenlänge sein kann. Diese Eigenschaft ist intuitiv verständlich, denn das Apothem verläuft senkrecht von einem Eckpunkt zur Mitte einer Seite. Das bedeutet, dass das Apothem immer kürzer als die Seitenlänge sein muss.

Eine weitere Eigenschaft ist, dass das Apothem umso kleiner wird, je mehr Seiten das regelmäßige Polygon hat. Das bedeutet, dass das Apothem eines gleichseitigen Dreiecks größer ist als das Apothem eines Quadrats. Dies liegt daran, dass das gleichseitige Dreieck nur 3 Seiten hat, während das Quadrat 4 Seiten hat. Je größer die Anzahl der Seiten, desto näher rückt das regelmäßige Polygon an einen Kreis an und desto kleiner wird auch das Apothem.

Das Apothem eines regelmäßigen Polygons ist also ein wichtiger geometrischer Begriff, der die Länge einer Senkrechten von einem Eckpunkt zum Mittelpunkt einer Seite beschreibt. Es hängt von der Seitenlänge und Anzahl der Seiten des Polygons ab. Das Apothem ist immer kleiner oder gleich der halben Seitenlänge und wird umso kleiner, je mehr Seiten das regelmäßige Polygon hat.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!