Das Fegefeuer ist seit jeher ein heikles Thema innerhalb der katholischen Kirche. Die Vorstellung, dass die Seele nach dem Tod lediglich in einem temporären Ort des Leidens verweilen muss, bevor sie in den Himmel aufgenommen wird, hat viele Gemüter erregt. Trotzdem haben Künstler und Gläubige gleichermaßen versucht, sich das Fegefeuer vorzustellen und darzustellen. In den letzten Jahren haben digitale Animationen jedoch eine neue Dimension hinzugefügt, die uns erlaubt, durch die Hölle zu gehen – wenn auch nur virtuell.
Eine bemerkenswerte Animation des Fegefeuers kommt aus dem „Divina Commedia“-Projekt des italienischen Künstlers Stefano Altieri und seines Teams. Die „Divina Commedia“ ist bekanntlich ein Werk von Dante Alighieri aus dem 14. Jahrhundert, das eine Vision der Hölle, des Fegefeuers und des Himmels enthält. Altieri und seine Kollegen nutzen diese außergewöhnliche Vorlage, um eine animierte Serie zu erstellen, die die Leser auf eine Reise durch die drei Welten mitnimmt.
Während die Serie in der Tat alle drei Welten widerspiegelt, ist das Fegefeuer ohne Zweifel der interessanteste und umfangreichste Teil. Die Animation bietet eine interaktive Möglichkeit, das Fegefeuer Schicht für Schicht zu durchdringen, von der Innenstufe bis zur Spitze, wo sich das Paradies öffnet. In jeder Schicht gibt es eine unzählige Anzahl von Seelen, die für ihre menschlichen Verfehlungen leiden.
Altieri hat es geschafft, die Vorstellung des Fegefeuers von Dante auf eine sehr spezielle Art und Weise wieder aufleben zu lassen. Die Animation konzentriert sich nicht auf die physische Beschreibung der Qualen im Fegefeuer, sondern auf die moralische und spirituelle Bedeutung dahinter. Jede Schicht der Hölle steht für eine andere Form der Sünde. Die Seelen der Sünder werden ihrer entsprechenden Tatsachen gemäß bestraft. Die Seelen des Geizigen, zum Beispiel, werden mit Gold glasiert und gezwungen, sich durch das umkämpfte Metall zu bewegen, während sie von anderen hungrigen Seelen umgeben sind.
Die Animation von Altieri bietet uns jedoch eine Chance, über die physische Vorstellung hinauszugehen und die Bedeutung des Fegefeuers zu erfassen. Es zeigt uns, dass es nicht nur um das leiden geht, sondern darum, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und die einfache Moral anzunehmen. Ein zentraler Aspekt des Fegefeuers ist die notwendige innere Reinigung, bevor eine Seele in den Himmel aufgenommen werden kann. Und diese Mission, so die Animation, ist durchaus erreichbar.
Eine weitere interessante Animation des Fegefeuers kommt von der italienischen Gaming-Firma LKA. Die Animation ist Teil eines Titels namens „The Town of Light“. Es wird von vielen als eines der grafisch atemberaubendsten Spiele in der Gaming-Welt bezeichnet und vermittelt die Gräueltaten, die in einem ehemaligen italienischen psychiatrischen Krankenhaus begangen wurden. Das Spiel spielt in der toskanischen Stadt Volterra und vermittelt ein bedrückendes Gefühl von Unterdrückung in einer von Krankheit und Krieg geschüttelten Welt.
Eines der Schlüsselmerkmale von „The Town of Light“ ist der virtuelle Rundgang durch das Fegefeuer. Spieler können sich durch die Hölle navigieren und dabei instinktiv die Augen schließen, um den Schmerz der Seelen, die dort gefangen sind, zu vermeiden. Die Animation bietet tiefe Einblicke in die Fähigkeit des Menschen, sich selbst oder anderen auf dem Weg zu Gott zu schaden. Es ist schließlich die Essenz des Fegefeuers, dass wir es vermeiden müssen, mit unseren eigenen sünderischen Handlungen zu kämpfen.
Animationen des Fegefeuers bieten uns die Möglichkeit, in die Abgründe der Hölle hinabzusteigen, ohne jemals eine physische Hand zu heben. Sie laden uns ein, unsere moralischen Werte und unseren Glauben an den Vordergrund zu rücken und uns tiefer in die mystische Vorstellung des Fegefeuers einzutauchen. Obwohl die Animation uns nur einen flüchtigen Blick auf das geben kann, was tatsächlich vor sich geht, ist es ein großer Schritt vorwärts in der Annäherung an eine Vorstellung der Hölle, die uns fehlt.