Der Bizeps brachii besteht aus zwei Köpfen, dem langen Kopf (Caput longum) und dem kurzen Kopf (Caput breve). Beide Köpfe haben ihren Ursprung an verschiedenen Stellen, um den Muskel maximalen Hebel und Kraft zu verleihen. Der lange Kopf entspringt an der oberen Gelenkpfanne des Schulterblatts (Scapula), während der kurze Kopf an der korakoiden Processus des Schulterblatts ansetzt.
Vom Ursprung aus verlaufen die Muskelfasern beider Köpfe nach unten und schließen sich zu einem dicken Muskelbauch zusammen. Dieser Muskelbauch ist sichtbar, wenn der Bizeps angestrengt wird und sich nach vorne wölbt. Von dort aus setzt der Bizeps brachii über die Sehne (Tendo) an der oberen Speiche (Radius) des Unterarms an.
Die Sehne des Bizeps brachii ist relativ lang und stark, was dem Muskel eine hohe Zugkraft verleiht. Aufgrund dieser Eigenschaft ist der Bizeps brachii in der Lage, eine hohe Last zu tragen und den Unterarm zu beugen. Bei körperlichen Aktivitäten wie dem Heben von Gewichten oder dem Öffnen einer Tür spielt der Bizeps brachii daher eine wichtige Rolle.
Eine Besonderheit des Bizeps brachii ist seine Fähigkeit zur Supination des Unterarms. Supination ist die Bewegung des Unterarms, bei der die Handfläche nach oben gedreht wird. Diese Bewegung wird ermöglicht, indem der Bizeps brachii den Muskelbauch zusammenzieht und die Sehne am Unterarm zieht. Dadurch dreht sich die Speiche im oberen Teil des Unterarms, während die Elle relativ stabil bleibt.
Eine Verletzung des Bizeps brachii, wie etwa ein Riss der Sehne, kann zu erheblichen Problemen führen. Bei einem Riss der Sehne ist der Muskel nicht mehr in der Lage, den Unterarm zu beugen oder zu supinieren, was die täglichen Aktivitäten erheblich einschränken kann. In solchen Fällen ist oft eine chirurgische Reparatur der Sehne erforderlich, gefolgt von einer umfangreichen Rehabilitationsphase.
Um dem Bizeps brachii Stabilität und Beweglichkeit zu verleihen, arbeitet er eng mit anderen Muskeln zusammen, insbesondere mit dem Trizeps brachii auf der Rückseite des Oberarms. Diese beiden Muskeln bilden ein Muskelpaar und ermöglichen es, dass das Ellenbogengelenk sowohl gebeugt als auch gestreckt werden kann.
Insgesamt ist der Bizeps brachii ein faszinierender Muskel, der durch seine anatomischen Eigenschaften herausragende Funktionen erfüllt. Seine Fähigkeit zur Beugung des Unterarms und Supination ermöglicht es uns, alltägliche Aufgaben mühelos zu erledigen. Es ist wichtig, diesen Muskel durch regelmäßiges Training zu stärken, um seine Funktionalität und Kraft zu erhalten.