Die akute Bronchitis ist eine häufige Erkrankung der Atemwege, die plötzlich auftritt und starke Beschwerden verursacht. Von einer akuten Bronchitis spricht man, wenn die Entzündung der Bronchien weniger als drei Wochen dauert. Die Erkrankung ist in den meisten Fällen viral bedingt und wird durch eine Infektion mit Viren verursacht. Typische Symptome sind Atemnot, Husten und möglicherweise Fieber. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der akuten Bronchitis.
Die akute Bronchitis tritt vor allem in den kalten Wintermonaten auf, wenn die Atemwege durch die trockene Heizungsluft und die Kälte besonders gereizt werden. Viren wie das Influenzavirus oder das RS-Virus sind häufige Auslöser der Erkrankung. Auch Bakterien können eine akute Bronchitis verursachen, sind jedoch seltener für das Krankheitsbild verantwortlich.
Typische Symptome einer akuten Bronchitis sind anhaltender Husten, der oft von einem schweren, zähen Auswurf begleitet wird. Das Abhusten erleichtert das Atmen und lindert die Atemnot. Begleitend dazu kann Fieber auftreten, das jedoch eher selten ist. Weitere mögliche Symptome sind Heiserkeit, Halsschmerzen und Brustschmerzen.
Die Diagnose einer akuten Bronchitis erfolgt meist aufgrund der typischen Symptome und einer körperlichen Untersuchung. In manchen Fällen kann ein Röntgenbild der Lunge gemacht werden, um andere Erkrankungen auszuschließen. In der Regel ist dies jedoch nicht notwendig.
Die Behandlung der akuten Bronchitis besteht in erster Linie aus Maßnahmen zur Linderung der Symptome. Hustenstiller und Schleimlöser können eingesetzt werden, um den Husten zu erleichtern und den zähen Schleim zu lösen. Beim Husten sollte jedoch darauf geachtet werden, dass genügend Flüssigkeit aufgenommen wird, um den Auswurf dünnflüssig zu halten und das Abhusten zu erleichtern. Auch inhalative Medikamente wie Corticosteroide können zur Linderung der Beschwerden eingesetzt werden.
Neben der medikamentösen Behandlung ist es wichtig, die Atemwege zu schonen und mögliche Reizstoffe zu vermeiden. Rauchen und Kontakt mit Schadstoffen oder Allergenen sollten vermieden werden. Zudem kann eine Befeuchtung der Raumluft durch einen Luftbefeuchter oder das Aufstellen von Wasserschalen helfen, die Schleimhäute zu befeuchten und den Hustenreiz zu lindern.
In den meisten Fällen klingt eine akute Bronchitis innerhalb von zwei bis drei Wochen von selbst ab. In Einzelfällen kann jedoch eine bakterielle Infektion vorliegen, die eine zusätzliche antibiotische Behandlung erfordert. Bei anhaltenden Beschwerden oder Verschlimmerung der Symptome sollte ein Arzt konsultiert werden.
Um einer akuten Bronchitis vorzubeugen, ist es ratsam, das Immunsystem zu stärken, indem man eine gesunde Lebensweise pflegt, ausreichend Schlaf bekommt, sich ausgewogen ernährt und regelmäßig Sport treibt. Zudem sollte der Kontakt zu erkrankten Personen vermieden werden, um einer Ansteckung vorzubeugen.
Insgesamt ist die akute Bronchitis eine lästige Erkrankung, die starke Beschwerden wie Atemnot und Husten hervorruft. Mit geeigneten Maßnahmen zur Linderung der Symptome und einer schonenden Behandlung der Atemwege kann der Verlauf jedoch meist problemlos gemeistert werden. Bei anhaltenden Beschwerden sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden, um andere Erkrankungen auszuschließen.