Als einer der führenden Flugzeughersteller weltweit spielt Airbus eine entscheidende Rolle in der Luftfahrtindustrie. Das Unternehmen entstand im Jahr 1969 aus einem Zusammenschluss europäischer Unternehmen und hat seitdem eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Mittlerweile hat Airbus den US-amerikanischen Konkurrenten Boeing in vielen Marktsegmenten überholt und ist das zweitgrößte Luftfahrtunternehmen der Welt.
Innovation als Erfolgsgarant
Ein wichtiger Erfolgsfaktor von Airbus sind die ständigen Bemühungen, innovative und fortschrittliche Technologien zu verwenden. Dazu zählen beispielsweise der Einsatz von Kohlefaser-Verbundwerkstoffen und der Wet-Lease regelmäßiger Flotten. Das Ziel dabei ist, die Effizienz der Flugzeuge zu steigern, um sie wirtschaftlicher und umweltfreundlicher zu machen.
Ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft von Airbus ist das Konzept des Fliegenden Autos. Ein solches Luftfahrzeug könnte in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Mobilität spielen, insbesondere in Städten mit hohem Verkehrsaufkommen. Airbus hat bereits erste Prototypen entwickelt und plant den Einsatz dieser Technologie im Jahr 2020 oder später.
Weltweit agierender Konzern
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Toulouse, Frankreich und beschäftigt mehr als 130.000 Mitarbeiter in vielen Ländern weltweit. Airbus ist heute ein bedeutender Exporteur und trägt maßgeblich zur europäischen Wirtschaft bei. Das Unternehmen liefert jährlich Tausende von Flugzeugen an Kunden auf der ganzen Welt, darunter Fluggesellschaften und Regierungen.
Um die steigende Nachfrage nach Flugzeugen zu befriedigen, hat Airbus im Jahr 2019 seine Flugzeugproduktionsrate erhöht. Das Unternehmen plant, bis Ende 2020 880 bis 890 Flugzeuge zu produzieren – ein Rekordwert in der Geschichte des Unternehmens.
Die A320neo-Familie
Eines der erfolgreichsten Modelle von Airbus ist die A320neo-Familie, die in der Kurzstrecken- und Mittelstrecken-Flugzeugkategorie angesiedelt ist. Die A320neo-Familie wurde 2010 als direkter Konkurrent zur Boeing 737 MAX entwickelt und hat seitdem viele Bestellungen von Fluggesellschaften weltweit erhalten.
Die A320neo-Familie zeichnet sich durch ihren geringen Treibstoffverbrauch und ihre Hightech-Ausstattung aus. Ein weiteres Highlight ist die Wahl zwischen zwei Triebwerksherstellern – CFM International und Pratt & Whitney – die es den Kunden ermöglicht, das optimale Modell für ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu wählen.
Die Zukunft von Airbus
Airbus hat in den kommenden Jahren große Pläne. Bis 2035 möchte das Unternehmen ein wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug entwickeln und auf den Markt bringen – ein ehrgeiziges Ziel, das jedoch den technologischen Fortschritt und die Innovationskraft von Airbus unterstreicht. Das Unternehmen plant auch die Einführung neuer, umweltfreundlicherer Materialien und die Verbesserung von Prozessen und Produktionsmethoden, um die Effizienz und Nachhaltigkeit seiner Flugzeuge weiter zu steigern.
Fazit
Airbus ist ein Unternehmen, das in den vergangenen Jahrzehnten eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben hat. Als führender Luftfahrtkonzern ist das Unternehmen bestrebt, innovative und fortschrittliche Technologien zu nutzen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit seiner Flugzeuge zu verbessern. Mit der A320neo-Familie hat Airbus ein Modell geschaffen, das bei Fluggesellschaften weltweit sehr beliebt ist. Die zukünftigen Pläne von Airbus lassen erahnen, dass das Unternehmen auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der Luftfahrtindustrie spielen wird.