Zur Adventszeit gehört der Adventskranz einfach dazu. Mit seinen vier Kerzen ist er ein wichtiges Symbol für die Vorweihnachtszeit und weckt bei vielen Menschen Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Doch wo kommt der Brauch eigentlich her und was bedeutet er?

Die Geschichte des Adventskranzes

Die Tradition des Adventskranzes geht auf den Theologen Johann Hinrich Wichern zurück. Der Pastor aus Hamburg gründete im 19. Jahrhundert eine Einrichtung für unbetreute Kinder. Im Advent wollte er den Kindern helfen, sich auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. Dazu baute er aus einem alten Wagenrad einen Kranz und stellte darauf 24 Kerzen. Jeden Tag im Advent wurde eine Kerze angezündet, um den Kindern die Wartezeit bis zum Heiligen Abend zu verkürzen. Der Adventskranz war geboren.

In den folgenden Jahren verbreitete sich die Tradition des Adventskranzes immer weiter. Zunächst vor allem in protestantischen Kirchen, später auch in katholischen Gemeinden. Mit der Zeit wurden aus den 24 Kerzen vier, die jeweils für einen Adventssonntag stehen. Der Kranz wurde aus Tannenzweigen gefertigt und mit roten oder goldenen Bändern und Christbaumkugeln geschmückt.

Die Bedeutung des Adventskranzes

Der Adventskranz hat eine tiefere Bedeutung. Die vier Kerzen symbolisieren die vier Wochen des Advents und stehen für Hoffnung, Liebe, Freude und Frieden. Jeden Sonntag wird eine weitere Kerze angezündet, um die Ankunft von Jesus Christus zu symbolisieren.

Die Tannenzweige, aus denen der Kranz gefertigt wird, stehen für das Leben und die Unvergänglichkeit. Sie sollen daran erinnern, dass das Leben weitergeht und dass Weihnachten ein Fest der Hoffnung ist. Die roten und goldenen Christbaumkugeln symbolisieren das Licht und den Glanz von Weihnachten.

In vielen Familien ist es üblich, den Adventskranz gemeinsam anzuzünden und sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Die Adventszeit ist eine Zeit der Besinnung, in der man sich auf das Wesentliche besinnt und sich auf das Fest der Liebe vorbereitet.

Die Gestaltung des Adventskranzes

Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Adventskranz zu gestalten. Neben dem klassischen Kranz aus Tannenzweigen gibt es auch Varianten aus Stroh, Metall oder anderen Materialien. Einige Menschen basteln ihren Adventskranz auch selbst und verzieren ihn mit Naturmaterialien wie Zapfen oder getrockneten Blüten.

Auch die Kerzen müssen nicht zwangsläufig weiß sein. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Größen. Besonders beliebt sind Kerzen in Rot oder Gold.

Fazit

Der Adventskranz ist ein wichtiger Bestandteil der Vorweihnachtszeit und ein Symbol für Hoffnung, Liebe, Freude und Frieden. Die Tradition geht auf den Hamburger Pastor Johann Hinrich Wichern zurück, der im 19. Jahrhundert den ersten Adventskranz für unbetreute Kinder gebaut hat. Heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Kranz zu gestalten und zu verzieren. Gemeinsam angezündet bringt er die Familie in festliche Stimmung und stimmt auf das Weihnachtsfest ein.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!